Japanisch kurs
1. Begüßung
Guten Morgen! - ohayo gozaimasu.
Guten Tag! - konnichi wa.
Guten Abend! - konban wa.
Hallo! (Telephon) - moshimoshi.
2. Anreden
für kleine kinder oder niedliche weibliche Pers. (auch Famielenmitglieder) - chan ( z.b. Hitomi-chan)
für niedliche mänliche Pers: (auch famielenmitglieder) - kun (z.b. Van-kun)
für nicht so gut bekannte Personen oder man ist nicht befreundet - san (z.b. Fanel-san)
für Geschäftspartnern oder wenn man Restaurantgast ist - sama (z.b. Shezar-sama)
3.Ja
Ja - hai
Sehr gern. - yorokonde.
Natürlich - mochiron.
Prima. - saiko.
Sehr gut. - totemo yoi.
4. Nein
Nein - iie
Auf keinen Fall. - iie, kesshite.
Das gefällt mir nicht. - ki ni irimasen.
Das ist sehr schlecht. - totemo yokunai desu.
5.Vielleicht
Vielleicht - tabun.
Wahrscheinlich. - osoraku.
Wie sie möchten. - osuki na yo ni.
Das ist mir egal. - do demo kekko desu.
Ich weiss noch nicht. - mada wakarimasen.
6.Abschied
Auf Wiedersehen! - sayonara.
Tshüß! - ja ne. / bai bai.
Gute Nacht! - oyasuminasai.
Bis Bald/ morgen! - dewa mata sugu/ashita.
|
1. Japanische Wochentage
Getsuyoubi - "Montag"
Kayoubi - "Dienstag"
Suiyoubi - "Mittwoch"
Mokuyoubi - "Donnerstag"
Kin-youbi - "Freitag"
Doyoubi - "Samstag"
Nichiyoubi - "Sonntag"
2. Diverse Wörter
gumena/sai - Entschuldige/Entschuldigen sie
sumimasen - Entschuldigung
yokai - ok/wird gemacht
arigato - Vielen Dank
hai - Ja
sama - Herr
san - Mister
watashi no namae wa - mein Name
watashi wa "Name" - Ich heiße "Name"
joroshku - Es freut mich sehr
hajimemashite - darf ich mich vorstellen
okairinasai - Willkommen daheim / zurück
nandato? - nani? - was?
doushda? - Was hat das zu bedeuten?
aishiteru - Ich liebe dich
o-genki desu ka? - Wie geht es Ihnen?
okairinasai - Willkommen daheim / zurück
abenai - Achtung !!
tschotschi - ein bißchen
baka - Idiot
wakata - Verstanden??)
tasukete - Hilfe
naze - Warum?
dare - Wer?
ii desu - gut
so desu - richtig
demo - aber
Hajimemashite watashi wa "Name" - Darf ich mich vorstellen, ich bin "Name".
itte kimasu - ich gehe
tada ima - bin wieder da
...nan to ii-masu ka? - "Was meinen Sie mit ... ?"
Watashi/boku wa nihongo o benkyo shi-tai desu. - "Ich möchte Japanisch lernen."
Watashi wa xxx-sai desu. - "Ich bin xxx Jahre alt.".
itadaki-masu - "Guten Appetit."
kampai/ikki - "Zum Wohl!/ Auf Ex!"
kamai-masen - "Das macht doch nichts."
sumi-masen - "Verzeihung..." (beim Ansprechen)
dozo tasukete kudasai - "Helfen Sie mir bitte!"
Hai, genki desu - "Danke, gut."
iie, amari - "Nicht besonders gut."
kashikomari-mashita - "In Ordnung."
mirabai - "Verdammt!"
Itte mairimasu - "Bin gleich zurück!"
Ya mata ne - "Bis bald!"
Nan demo nai! - "Nichts!"
jubun desu! - "Genug!"
(totemo) ii - "(sehr) gut"
yoroshii - "In Ordnung"
itsu? - "wann?"
dare? - "wer?"
dono-gurai? - "wie lange?"
doko? - "wo?"
doko e? - "wohin?"
koko - "Hier"
asoko - "Dort"
migi - "rechts"
hidari - "links"
|
Ab - kara
(Fahrplan) - hassha
abbestellen - kyanseru shimasu
Abend - yugata / ban
Abendessen - yushoku
Aber - demo
Abfahren - shuppatsu shimas
Abfahrt - hassha / shuppats
Abfall - gomi
Abholen (Person) - mukae ni ikimas
(Sache) - tori ni ikimas
Ablehnen - kotowarimasu
Abnehmen - herashimasu
(Körper) - yasemasu
Abreisen - shuppatsu shimasu
Abschied nehmen - wakare o tsugemasu
Achtung - chui
Adresse - jusho
Agentur - dairiten
Algen - mo
Allein - hitori de
Alles - zenbu
Allgemein - ippan ni
Alt (Person) - toshi totta
(Sache) - furui
Alter - toshi
Amt - yakusho
Amüsieren - tanoshimimasu
An (zeitl.) - ni
(örtl.) - de
(Richtung) - e
Anbieten - tekyo shimasu
Andenken - kinenhin
Andere/-r/-s - hoka no
Anfang - hajime
Anfangen - hajimemasu
Ankommen - tochaku shimasu
Ankunft - tochaku
Anlage (Einrichtung) - shisetsu
(Grün-) - ryokuchi
Anmachen (Licht,Gas) - tsukemasu
Anmelden - moshikomimasu
Anprobieren - shichaku shimasu
Anreden - yobikakemasu
Anrufen - denwa o kakemasu
Anschrift - jusho
Ansicht
(Landschaft) - keshiki
(Meinung) - kenkai
Ansteckend - densense no
Antwort - kokae
Antworten - kotaemasu
Anzahlen - meakin o haraimasu / atamakin o haraimasu
Anzahlung - maekin / atamakin
Anziehen (Kleid) - kimasu
Apotheke - yakkyoku
Apparat (Foto-) - kamera
(Radio-) - rajio
Appartment - apato
Arbeit - rodo
Arbeiten - hatarakimasu
Arm - ude
Art - shurui
Arzt - isha
Asien - ajia
Auch - mo
Auf - ue
Aufbewahren - hokan shimasu
(Gebäckaufbewahrung) - tenimosu ichiji azukarijo
Aufenthalt - tazai
(Zug) - tescha
Aufhören - yamemasu
Aufmachen - akemasu
Aufpassen - ki o tsukemasu
Aufschrift (Brief) - atesaki
(Ware) - raberu
Aufstehen - okimasu
Aus - kara
Ausfahrt - deguchi
Ausflug - ensoku / tsua
Ausgang - deguchi
Ausgeben (Geld) -dashimasu
Ausgehen - dakakemasu
(Licht) - kiemasu
Auskunft - an`nai
Ausländer - gaikokujin
Ausland - gaikoku
Ausnahme - regai
Auspacken (Koffer) - dashimasu
Ausreisen - shukkoku schimasu
Außen - sotogawa
Aussicht - nagame
Aussprache - hatsuon
Aussprechen - hatsuon shimasu
Ausstattung - setsubi
(Wohnung) - chodo
Ausverkauft - urikire
Auswies - shomesho
Ausziehen (Kleidung) - nugimasu
(Hotel, Wohnung) - hikiharaimasu
Auto - kuruma
|
Baby - akachan
Bad - furo
Baden - nyuyoku shimasu
(im Freien) - suiyoku shimasu
Badeort - kaisui yokujo
Bahn (Weg) - michi
(Eisen-) - tetsudo
Bald - sugu ni
Ball (Sport) - boru
(Tanz) - butokai
Bank (Geldienst) - ginko
(Sitz-) - benchi
Bar zahlen - genkin de shiharaimasu
Batterie (Auto) - batteri
(Geräte) - denchi
Bauernhof - nojo
Baum - ki
Beachten - chui o haraimasu
(Berücksichtigen) - koryo shimasu
Beanstandung - kujo
Bedauern - zan'nen ni omoimasu
bedeuten - imi schimasu
Bedeutung (Sinn) - imi
(Wichtigkeit) - igi
Bedienen - sabisu shimasu
Bedienung - sabisu
Beeilen (sich) - isogimasu
Befreundet sein - shitashii / naka no yoi
Begegnen - deaimasu
Begenung - dai
Begleiten - tsukisoimasu / dohan shimasu
Begüßen - aisatsu shimasu
Begüßung - aisatsu
Behalten - totte okimasu
(Gedächnis) - oboete imasu
Behindert - shogai no aru
Behinderung - shogai
Behörde - kancho
Bei - no soba ni
Beifall - hakushu
Beispiel - re
Beißen - hirihiri shimasu
Bekannt - yume na
Bekannte/r - shiriai
Bekommen - moraimasu
Belästigen - karamimasu / karakaimasu
Beleg (Beweis) - shoko
(Quittung) - ryoshusho
Beleidigen - bujoku shimasu
Benuzen - shiyo shimasu
Beobachten - kansatsu shimasu
Bequem - kokochiyoi
Breit - yoi ga dekita
Berg - yama
Beruf - shokugyo
Beruhigen - ochitsukasemasu
Berühmt - yume na
Beschädigen - kizu o tsukemasu
Bescheinigung - shomesho
Beschreiben - byosha shimasu
Beschreibung - byosha
Beschwerde - kujo / fuhe
Besetzt - shiyochu
Besichtigen - kenbutsu shimasu
Besichtigung - kenbutsu
Besitzer - shoyusha
Besonders - toku ni
Besorgen - toriyosemasu
Bestellen - chumon shimasu
Bestellung - chumon
Bestimmt - kitto / kimatta
Besucher - homonsha
Besuchen - homon shimasu
Beten - inorimasu
Betrügen - damashimasu
Betrug - sagi
Betrunken - yopparatta
Bett - beddo
Bewegen - ugokashimasu
Beweiss - shome
Beweissen - shome shimasu
bewundern - kanshin shimasu
Bezahlen - shiharaimasu
Bieten - moshidemasu
Bild (Foto) - shashin
Billig - yasui
Bis - made
Bitte (Aufforderung, Frage) - dozo
(Antwort auf Dank) - iie
Bitte - tannomi
Bitter - nigai
Bleiben - todomarimasu
Blind - momoku no
Blume - hana
Blumengeschäft - hanaya
Boden - yuka
Boot - boto
Bord - kanpan
Botschaft - taishikan
Brand (Im Ofen) - kaji
(In der Pfanne) - yakimasu
Brauchen - itamemasu
Breit - haba no hiroi
Brennen - moemasu / moyashmasu
Brief - tegami
Brille - megane
Bringen (Hin-) - motte ikimasu / tsurete ikimasu
(Her-) - motte kimasu / tsurete kimasu
Bruder - kyodai
(Älterer B.) - ani
(Jüngerer B.) - ototo
Buch - hon
Buchen - yoyaku shimasu
Buchhandlung - hon'ya
Bucht - wan / irie
Bügeln - airon o kakemasu
Büro - jimusho
Bunt - karafuru na
Burg - shiro
Bus - basu
|
Cafe - kissaten
Camping - Kyanpu
Charterflug - chatabin
Chauffeur - untenshu
Chef (Firma) - uwayaku / sekininsha
Charakter - seikaku / shikaku
Chemie - kagaku
Computer - kompyuta
|
Da (hier) - koko
(dort) - soko
Damals - toji
Dame - fujin
Damenfriseur -
(Person) - biyoshi
(Geschäft) - biyoshitsu
Danach - sono ato de
Danken - kansha shimasu
Datum - hizuke
Dauer - kikan/ jikan
Dauern - kakarimasu
Decke -
(Bett-) - kaba
(Zimmer-) - tenjo
Defekt - kosho no
Dein - kimi no
Denken - kangaemasu
(nach-) - shian shimasu
Deshalb - dakara/ soyu wake de
Deutsch - doitsu no
Deutsche/-r - doitsujin
Deutschland - doitsu
Dich - kimi o
Dick -
(Bücher) - atsui
(Baum, Mensch)- futoi
Dienst - hoshi/ sabis
Diese/-r/-s - kono
Ding (Gegenstand) - mono
(Sache) - koto
Doppelt - nijuno/ futatsu no
Dorf - mura
Dort - asoko
Dose - kan
Draht - harigane
Draußen - soto de
Dreckig - kitanai/ imawashii
Dringend - kyu na/ isogi no
Drogerrie - kusuriya
Drücken - oshimasu
Dünn (Bücher) - usui
(Lebewesen) - yaseta
Dürfen - shite mo ii desu
Dumm - baka na
Dunkel - kurai
Durch (räuml.) - o totte
(Mittel) - de
Durst haben - no ga kawaite imasu
|
Die Aussprache
Für die, die es eilig haben, kann man die Quintessenz dieses Kapitels in einem Satz zusammenfassen: Es ist vollkommen unmöglich, ohne einen guten Lehrer (oder besser gesagt Trainer) die richtige Aussprache zu lernen. Und selbst dann werden nur Sprachgenies eine einigermaßen akzentfreie Aussprache erlernen. (Auch Japaner, die schon lange in Deutschland leben und fließend Deutsch können, haben einen eigenartigen, starken Akzent. Umgekehrt ist das natürlich genau so.)
Vor ein paar Jahren habe ich mich mal mit jemandem unterhalten, der eine Zeitlang in Japan gewesen war. Er sagte, mit Englisch käme man in Japan nicht sehr weit (womit er recht hat; von wenigen Ausnahmen abgesehen sprechen die Japaner noch schlechter Englisch als die Deutschen). Weiter meinte er, und wenn man zu den Japanern was auf Japanisch sagte, würden sie es auch nicht verstehen. Der Grund dafür sei wohl, daß sie von einem Ausländer einfach nicht erwarten, daß er Japanisch kann. Das leuchtete mir damals ein. Nur stimmt es nicht. Wenn man richtig Japanisch (aus-)spricht, dann verstehen sie einen nämlich sehr gut.
Aber wenn man, wie es mir in meinem ersten Kurs ergangen ist, gleich als erstes gesagt bekommt, daß uns Deutschen diese Sprache phonetisch keine Schwierigkeiten bereite, dann ist schon von Anfang an alles zu spät. Tatsache ist, daß die Sprachmelodie im Japanischen, ebenso wie die Aussprache der Wörter mit ihren kurzen und langen Silben, total anders ist als bei uns. Und das muß man einfach trainieren. Man kann es auch nicht aus Büchern lernen. Unüberwindliche Schwierigkeiten beim Aussprechen der Silben gibt es nicht, aber die Abfolge von kurzen und langen Vokalen, deren genaue Länge, die kleinen Pausen dazwischen, die richtige Betonung usw. sind sehr wichtig und müssen (zumindest an manchen Stellen) ganz genau eingehalten werden. Im Deutschen macht es ja auch einen riesen Unterschied, ob man "schon" oder "schön" sagt, was für einen Ausländer womöglich ein völlig belangloser und kaum hörbarer Unterschied ist. Genausowenig sehen Japaner den Unterschied zwischen "verstehen", "verstohlen", "verstellen", "versetzen" usw. Das klingt für sie alles gleich. Da hilft nur üben, üben, üben.
Für alle Fälle doch noch ein paar Tips und Regeln zur Schreibweise und Aussprache
Von Kanji abgesehen (deren Lesung man mehr oder weniger auswendig wissen muß - ein paar Eselsbrücken gibt es allerdings), wird im Japanischen alles genau so gesprochen, wie es geschrieben wird, unter Beachtung folgender Regeln:
- Alle Vokale werden sehr kurz gesprochen (außer, sie werden durch Verdoppelung lang gemacht). Insbesondere "i" und "u" werden oft nur angedeutet oder verschluckt. Bsp.: desu wird "dess" ausgesprochen. Asakusa (Stadtteil in Tokyo) wird "Assacksa" ausgesprochen. Wenn Sie einen Japaner nach Azakuuza fragen (so sprechen das nämlich Deutsche normalerweise aus), denn wird er keine Ahnung haben, wovon Sie reden.
- Lange Vokale werden so geschrieben, daß man den jeweiligen Vokal an die entsprechende Silbe anfügt. Nur an Silben, die auf -o enden, fügt man statt dessen "u" an (mit ein paar Ausnahmen, wo "o" angefügt wird). In Katakana wird die Verlängerung meist durch einen Strich gebildet.
- Das Japanisch wird generell weicher als das Deutsche gesprochen. "t" und "f" spricht man z.B. mit viel weniger Preßluft als bei uns. "g" im Innern von Wörtern wird meist "ng" gesprochen: usagi sprechen Sie also am besten "usangi". (Heißt übrigens "Hase".)
- Das Japanische unterscheidet zwischen einem stimmlosen und einem stimmhaften "s" ("s" und "z" in der Romaji-Notation). Da dieser Unterschied im Deutschen oftmals keine Information codiert, im Japanischen aber sehr wohl, muß man speziell darauf achten, es nicht falsch zu machen. Im übrigen ist der Unterschied für uns teilweise kaum hörbar, vor allem bei "sa" - "za". Wichtig ist er trotzdem: sannen = "3 Jahre", zannen = "leider".
- Es gibt im Japanischen auch einen Laut, der im Deutschen mehr oder weniger gar nicht vorkommt. In Romaji geschrieben "j", gesprochen so ähnlich wie das "g" in "Genie". Das machen auch nach längerem Kursbesuch viele Deutscher noch falsch. Der Unterschied ist aber sehr wichtig (jikan heißt "Zeit", chikan heißt "Triebtäter". Fast jeder Deutsche spricht "j" erst mal als "ch".)
- "ei" wird in der Umgangssprache oft als langes "ee" gesprochen (z.B. in kirei = "schön / sauber"). Bitte auf keinen Fall wie im Deutschen als "ai" aussprechen (aber das kann nur in Romaji-Umschrift passieren, denn Hiragana und Katakana sind phonetische Silbenalphabete und geben genau an, wie ein Wort auszusprechen ist. Bei der Gelegenheit: Romaji muß man auch richtig lesen können: "Judo" heißt auf japanisch "Juudou" (gesprochen Dschuudoo), übersetzt "der sanfte Weg").
- Es gibt einen subtilen Unterschied in der Aussprache von Vokalen am Wortanfang. Im Deutschen setzen sie abrupt ein, im Japanischen weich. Hören Sie mal genau hin, wie ein Japaner das "o" in o-hayou gozaimasu spricht. Dieses weiche Anlauten trägt nicht unwesentlich zu dem eigenartigen "Sound" der japanischen Sprache bei, auch wenn es einem niemals bewußt auffällt, solange man nicht extra darauf hingewiesen wird.
- "r" und "l". Es gibt im Japanischen weder eins der deutschen "r"s noch das "l". Es gibt die 5 Silben "ra", "ri", "ru", "re" und "ro", und in jeder wird der "r"-ähnliche Laut ein kleines bißchen anders ausgesprochen. Um sich verständlich zu machen, ist es zum Glück nicht so wichtig, das genau hinzubekommen, man sollte es aber wissen. Im übrigen sprechen die Japaner selbst auch nicht immer alles 100% sauber aus.
- Es gibt eine Silbe "n", die von Deutschen gern verschluckt wird. Das Wort Onna bekommt 3 Takte: o n na, und nicht nur 2 (on na oder so).
Ein dunkles Kapitel, sozusagen. Gelegentlich (vor allem in höheren Kursstufen) wird man von Lehrern darauf hingewiesen, daß gleich geschriebene Wörter durch verschiedene Tonhöhen unterschieden werden. Man bekommt dazu meist einige Hinweise, die sich teilweise widersprechen:
- Das ist nicht so wichtig
- Das machen die Japaner regional verschieden (das stimmt)
- Das brauchen Sie nicht zu lernen (kann aber nicht schaden)
- Wenn Sie das falsch machen, versteht man Sie wahrscheinlich nicht richtig (wird aber eher daran liegen, daß man auch noch andere Sachen falsch ausspricht)
- Die Unterscheidung hat für Japaner eine große Bedeutung
Tatsache ist, daß Chinesisch von Tonhöhen intensiven Gebrauch macht und ohne diese weder gesprochen noch verstanden werden kann. Im Japanischen ist die Lage nicht so durchsichtig, aber zumindest bei einigen Wörtern scheint, soweit ich das inzwischen mitgekriegt habe, die Tonhöhe eine gewisse Rolle zu spielen.
Einen Wortakzent gibt es im Japanischen in der expliziten Form wie in europäischen Sprachen eher nicht. Die Melodie eines Satzes entsteht teilweise durch die Tonhöhen, und auch wenn Sie von Japanern verstanden werden, wenn Sie diese nicht beachten, sollten Sie als fortgeschrittener Sprachschüler doch anfangen, darauf zu achten und Ihre Intonation daran orientieren, wie die Japaner selbst es machen, wobei das zumindest teilweise in der Tat regional unterschiedlich ist. Halten Sie sich also am besten an das Standard-"Hochjapanisch".
So etwas wie Tonhöhen gibt es in europäischen Sprachen nicht explizit. Dieses Konzept ist daher für uns ungewohnt. Zum Glück lassen sich Tonhöhen und die uns vertrauten Akzente (betonte Silben) relativ gut aufeinander abbilden: wenn Sie die Silbe mit dem hohen Ton statt dessen betont aussprechen, treffen Sie die wahren Verhältnisse ziemlich gut und kommen der Aussprache eines Japaners schon ganz ordentlich nahe. Und das ist für eine natürlich klingende Wort- und Satzmelodie sehr wichtig. Wahrscheinlich wird man Sie in Japan sonst überhaupt nicht verstehen.
Es kommt gelegentlich vor, daß ein Tourist einen Japaner auf Japanisch anspricht und dieser antwortet: "no english". Wer dabei den Fehler gemacht hat (der Tourist, weil er so einen grauenvollen Akzent hatte oder der Japaner, weil er nicht zugehört hat) bleibt dabei allerdings erst mal offen. Sollte Ihnen das allerdings öfter passieren, dann wissen Sie, daß Sie noch üben müssen.
*
Damit es nicht zu einfach wird: Ein Wort mit aufsteigendem Ton kann, wenn es mit anderen kombiniert wird, einen absteigenden Ton bekommen. Ich würde sagen, für den Anfang reicht es, wenn man die Tonhöhenunterscheidung auf die Wörter beschränkt, bei denen das wichtig ist. Hier einige Beispiele:
- Hashi (Eßstäbchen): Ton runter (oder Betonung auf "ha"). Hashi (Brücke): Ton rauf (oder Betonung auf "shi")
- kau (kaufen): Ton runter. kau (Tier halten): Ton rauf
- Ame (Regen): Ton runter. Ame (Lutscher): Ton rauf
- ima (jetzt): Ton runter. Ima (Wohnzimmer): Ton rauf
- Kami (Gott): Ton runter. Kami (Papier): Ton rauf. Kami (Haare): Ton rauf
Nebenbei bemerkt: alle diese Wörter werden mit verschiedenen Kanji geschrieben. In der Schriftsprache ist die Unterscheidung also kein Problem. Und auch in der gesprochenen Sprache ist die Lage nicht aussichtslos: "Gott" heißt zum Beispiel normalerweise nicht einfach "kami", sondern "kami-sama", und "Haar(e)" "kami no ke".
Schrift II : Kanji Einführung
Kanji (= Han- (chinesische) Buchstaben) sind ursprünglich eine Art Piktogramme, d.h. Bildchen, die das darstellen, was sie bedeuten. Die Ursprünge dieser Zeichen gehen über 10.000 Jahre in die Vergangenheit zurück - zumindest sind die ältesten bekannten "Schriftzeichen" so alt, dürften allerdings kaum die unmittelbaren Vorläufer der heutigen Kanji sein. Diese bekamen ihre heutige Form etwa in der Zeit 300 - 200 v.Chr., als mit Papier und Pinsel auch die dazu passenden Schreibmaterialien zur Verfügung standen.
Trotz der starken Abstraktion und Stilisierung sieht man auch heute noch einigen Zeichen an, was sie bedeuten und woraus sie sich ableiten. Hier eine kleine Auswahl:
Solche Piktogramme sind bei abstrakten Wörtern natürlich nicht möglich. Zu solchen Begriffen wurden Kanji konstruiert, die sich aus mehreren einfacheren Kanji zusammensetzen. Ein Teil dieser Zusammensetzunge gibt dann i.A. die Lesung an (allerdings die chinesische), der Rest ist ein (mehr oder weniger aussagekräftiger) Hinweis auf die Bedeutung.
Die Japaner haben keine eigene Schrift entwickelt, sondern diese, wie so vieles andere, aus dem Ausland (in diesem Fall eben aus China) übernommen und mit eigenen Ideen angereichert (z.B. gehen die beiden Kana-Alphabete ursprünglich auch auf die Kanji zurück. Im chinesischen gibt es nichts dergleichen). Allerdings unterscheidet sich Japanisch von Chinesisch sehr stark, und nicht für jedes Wort der einen Sprache fand sich genau ein Wort der anderen. Daher kommt es vor, daß es für einen japanischen Begriff 2 (oder noch mehr) Kanji gibt (z.B: "atsui" = "heiß". Je nachdem, ob ein heißer Gegenstand oder heißes Wetter gemeint ist, muß man ein anderes Kanji benutzen), und umgekehrt, daß es für ein japanisches Wort überhaupt kein Kanji gab, so daß ein mehr oder weniger willkürlich gewähltes anderes dafür herhalten mußte.
Aus der Bedeutung und dem Bild geht natürlich nicht die Aussprache eines Kanji hervor. Im Chinesischen hat jedes Zeichen (jeweils pro Dialekt) nur eine Lesung, im japanischen 1 bis > 10 (und zwar i.A. mehrere chinesische und mehrere japanische Lesungen). Meistens sind es 1 - 3. Damit steht der Japaner gelegentlich vor einem Problem, daß Europäern unbekannt ist: er liest ein Kanji, weiß zwar ungefähr, was es bedeutet, aber nicht, wie es ausgesprochen wird. Daher verwendet man sog. Furigana, d.h. über oder neben dem Kanji geschriebene kleine Hiragana als Lautschrift. Manga für Kinder und Jugendliche schreiben generell neben jedes Kanji Furigana, was das Lesen (und Nachschlagen unbekannter Kanji) sehr erleichtert. In "normalen" Texten werden Furigana nur bei selten benutzen Kanji hinzugefügt.
Es gibt ungefähr 50.000 (chinesische) Kanji, das Japanische übernahm davon im Laufe der Zeit ca. 10.000 (die genaue Zahl weiß wohl keiner). Heutzutage beherrscht der gebildete Japaner ca. 4000 - 5000 Kanji; um eine Zeitung lesen zu können, sollten die knapp 2000 von der japanischen Regierung für den allgemeinen Gebrauch empfohlenen ausreichen (Namen allerdings ausgenommen). Den "Grundwortschatz" bilden ca. 1000 Kanji. Damit kommt man schon ganz gut durch. Außerdem verwendet nicht jedes Buch oder Zeitung für jedes mögliche Wort Kanji. Genausogut kann man alles in Hiragana (und Katakana) schreiben, was aber Lesen und Verständnis erheblich erschwert.
Wie schon erwähnt, haben Kanji in der Regel mehrere Lesungen. Die chinesischen Lesungen nennt man ON-Lesung(en) - sie werden in Großbuchstaben angegeben -, die japanischen kun-Lesung(en) - in Kleinbuchstaben. (So perfektionistisch halte ich es auf meinen Seiten nicht, hauptsächlich deshalb, weil ich nicht immer feststellen konnte, welche Lesung eigentlich vorliegt.)
Üblicherweise sind die ON-Lesungen nur ein- oder höchstens zweisilbig, die kun-Lesungen meist länger. Es gibt jedoch auch ein paar wichtige einsilbige kun-Lesungen:
- te - Hand
- chi - Blut
- ki - Baum
- hi - Tag oder Sonne
- me - Auge
- ha - Zahn
Was das Lernen dieser Zeichen angeht, so muß jeder Interessierte wohl seine eigene Methode finden. Bei den Mangas und Animes werden zum Beispiel viele Namen in Kanji geschrieben. Das ist vielleicht ein guter Einstieg, um mit dem Lernen zu beginnen. Auf jeden Fall muß man viel üben, vor allem das Schreiben (mit der richtigen Strichfolge).
Apropos 'Strichfolge': wenn Sie eine Zeitlang Kanji geschrieben haben, werden Sie merken, daß im Design dieser Zeichen mehrere Jahrtausende Arbeit stecken.
Warum verwenden die Japaner überhaupt (noch) Kanji, obwohl sie auch für sie selbst schwer zu lernen sind? Nun, Kanji sind sehr schön, praktisch, und wenn man sie einmal beherrscht, kann man Texte extrem schnell lesen und verstehen. Sie können das an sich selber ausprobieren: heutzutage enthalten viele japanische Texte auch europäische Schriftzeichen, und wenn Sie sich einen solchen Text ansehen, finden Sie "ihre" Zeichen auf einen Blick. Genauso genügt einem Japaner ein Blick, um ungefähr zu wissen, um was es in einem Text geht. Offenbar ist das menschliche visuelle System leistungsfähig genug für so ein Kunststückchen, wenn es entsprechen programmiert ist.
Generelle Überlegungen zu Symbolschriften
In Schriften, die aus Buchstaben bestehen, gibt die Schreibung auch (mehr oder weniger) die Lesung an. Das ganze ergibt dann das Wort mit seiner Bedeutung. Symbolschriften wie die chinesische (und als Teilmenge davon die japanischen Kanji) bestehen gewissermaßen aus Piktogrammen, die von der Lesung / Aussprache losgelöst sind. Das hat faszinierende Konsequenzen:
Stellen Sie sich vor, jemand drückt Ihnen Caesars "De Bello Gallico" ("Über den keltischen Krieg") in die Hand. Sie können aber leider kein Wort Latein, deshalb müssen Sie sich eine Übersetzung besorgen, wenn Sie die Sache interessiert.
Bei den Chinesen sieht die Sache ganz anders aus. Die Schriftzeichen haben sich in Schreibung und Bedeutung seit ca. 2500 Jahren im wesentlichen nicht mehr verändert. Die Wörter wurden damals wahrscheinlich ganz anders ausgesprochen als heute (und heute in jedem Dialekt anders), aber die Bedeutung ist immer gleich. Wenn Sie die chinesischen Schriftzeichen beherrschen, können Sie ohne weiteres 2000 Jahre alte Bücher lesen (oder zumindest dem Sinn nach verstehen). Und es geht sogar noch weiter: Chinesen und Japaner können schriftlich ganz gut kommunizieren, obwohl ihre beiden gesprochenen Sprachen völlig verschieden sind.
So umständlich, starr und schwer zu erlernen die Kanji auch erscheinen, ihre Vorteile sind so überzeugend, daß in China und Japan niemand daran denkt, sie abzuschaffen (ganz davon abgesehen, daß das wegen der zahllosen Homophone in diesen Sprachen sowieso sehr unpraktisch wäre).
Eine großen Nachteil haben Schriften, die nicht auf Buchstaben beruhen: es gibt keine definierte alphabetische Reihenfolge, und somit kann man weder Wörterbücher noch Telefonbücher nach irgendeinem einfachen Schema ordnen. Kanji werden statt dessen nach Radikalen geordnet, aber davon gibt es über 200. Das ist besser als gar nichts, aber eher eine Notlösung.
Wie immer, haben die Japaner die Sache pragmatisch gelöst und ordnen z.B. in Wörterbüchern die Wörter nach dem europäischen Alphabet. Und japanische Telefonbücher werden ebenfalls so sortiert, als wären die Namen in Romaji geschrieben. |