Folge 103: Erstens kommt es anders...
Kogoro, Ran und Conan werden zur Geburtstagsfeier des Tycoons Ichikawa eingeladen. Dort sollen sie inkognito dessen beide Töchter Mizue und Kazue observieren. Prompt beobachtet Conan, wie die ältere Tochter Kazue offensichtlich ein Gift mittels einer Kanüle durch den Korken in eine Weinflasche einbringt. Während seiner Beobachtungen wird er jedoch überwältigt und in den Keller des Hauses eingesperrt. Der Wein wird geöffnet und wenig später ist Ichikawa tot. Alles deutet zunächst darauf hin, dass der vergiftete Wein den Tod verursacht hat. Doch Conan findet heraus, dass Ichikawa selbst eine Videokamera mit dazugehörigem Rekorder installiert hat, um seine Töchter während eines vorgetäuschten Zusammenbruchs seinerseits zu beobachten. Auf dem Videoband ist zu sehen, dass Ichikawa den Wein weggegossen hat. Was ist also die Todesursache?
Folge 104: Der Keramikkünstler-Fall (1)
Im ersten Teil dieser Doppelepisode wird Kogoro, inklusive Ran und Conan, von dem berühmten Keramiker Kikuemon in dessen Haus eingeladen. Kikuemon ist ein alter Mann, der von seiner Schwiegertochter Masuko betreut wird. Desweiteren befinden sich die drei Gesellen Arito, Seto und Ootani auf dem Gelände, die die Kunst des Meisters lernen sollen. Man feiert bis spät in die Nacht und muss am nächsten Morgen eine schreckliche Entdeckung machen: Masuko hat sich allem Anschein nach im Speicher erhängt. Conan stellt jedoch wieder einmal einige Ungereimtheiten fest: Die Leiche, die barfuß war, hat blitzblanke Fußsohlen. Warum? Offensichtlich handelt es sich doch um ein Verbrechen.
Folge 105: Der Keramikkünstler-Fall (2)
Im zweiten Teil dieser Doppelepisode beweist Conan lückenlos, dass Masuko in der Nacht schlafend auf das Regal im Speicher gelegt wurde. Dort drapierte man eine Schlinge um ihren Hals und legte ein Handy in einen Krug, der sich in jenem Regal befand. Masuko pflegte sich durch ihr Handy wecken zu lassen, so dass der Mörder am nächsten Morgen nur anzurufen brauchte, um Masuko zu wecken. Beim Griff nach dem vermeintlichen Telefon neben ihr verlor sie das Gleichgewicht, fiel vom Regal und erhängte sich somit selbst. Die Krüge, die unter dem Knoten aufgestapelt waren, fielen dabei um und verursachten jenes Geräusch, dass die Anwesenden im Wohnzimmer hörten. Somit hatten alle, auch der Mörder, ein Alibi. Es stellt sich heraus, dass Seto Masuko auf dem Gewissen hat. Sie setzte ihn unter Druck, indem sie von ihm kopierte Werke des Meisters für horrende Summen an unwissende Käufer verscherbelte.
Folge 106: Die erste Liebe vergisst man nie (1)
Ran, Sonoko und Conan holen sich bei Professor Agasa den Haustürschlüssel zur Villa der Kudos. Ran möchte dort ein bisschen putzen, für den Fall, dass Shinichi irgendwann wiederkommt. Während die drei saubermachen, klingelt es. An der Tür steht Asami Uchida, eine frühere Mitschülerin von Ran und Shinichi. Es stellt sich heraus, dass sie Shinichi zu einer Geburtstagsparty eingeladen hatte, weil er aber nicht reagierte, stellt sie eine Recherche über seinen Verbleib an. Weil er ja nun nicht da ist, lädt sie stattdessen Ran, Sonoko, Conan und auch Kogoro zu ihrer Fete ein. Darüber hinaus kommen noch sämtliche Mitglieder des Detektivclubs der Uni. Als auf der Party um 12 Uhr die Geburtstagstorte serviert werden soll, ist Asami eingeschlafen. Die anderen Gäste beschließen, sie nicht zu wecken, und ohne sie wie geplant zum Karaokesingen zu gehen. Um drei Uhr nachts sehen sie, dass das Haus brennt, in dem sie Asami zurückgelassen haben. Ran stürzt sich mit Conan, gefolgt von Manabu, in die Flammen, um Asami zu retten. Die Kommilitoninnen Tomoko und Chika sowie die Studenten Shibahisa und Yoshinobu warten zusammen mit Kogoro verängstigt auf die Feuerwehr. Ran erwacht im Krankenhaus, zusammen mit der geretteten Asami, kann sich jedoch an nichts mehr erinnern. Sonoko berichtet ihr, was vorgefallen ist. Die Feuerwehr vermutet, dass der Brand von einer Kerze der Geburtstagstorte ausgelöst worden ist. Kogoro hat eine andere Theorie.
Folge 107: Die erste Liebe vergisst man nie (2)
Im zweiten Teil der Doppelfolge verschwindet Asami plötzlich aus dem Krankenhaus. Während Kogoro herumschwafelt, ermittelt Conan. Er findet heraus, dass das Feuer mit Hilfe des Faxgeräts gelegt wurde.
Folge 108: Eifersucht (1)
Im ersten Teil dieser Doppelepisode wird Kogoro von dem berühmten Schauspieler Kohzaburo Hijikata gebeten, ihm etwas über seine Arbeit als Detektiv zu berichten. Hijikata soll nämlich demnächst in einer Fernsehserie die Rolle eines Detektivs spielen. Ran und Conan begleiten Kogoro. Unterwegs hört man von Gerüchten, dass die Hijikatas sich scheiden lassen wollen. In der Wohnung der Eheleute angelangt, bietet sich den Dreien jedoch ein harmonisches Bild. Wenig später beobachten Hijikata, Kogoro und die Kinder, wie Hijikatas Frau im Nachbar-Apartment tot vom Wohnzimmer auf den Balkon fällt. Conan beobachtet ein hämisches Grinsen Hijikatas, beim Betrachten seiner toten Frau. Der Mord wird selbstverständlich dem in der Wohnung lebenden Hajime Okita angelastet. Dieser soll angeblich eine Affäre mit Frau Hijikata gehabt haben. Zunächst scheint der Fall klar auf der Hand zu legen, bis Conan entdeckt, dass die Displayanzeige des Fahrstuhls manipuliert worden ist.
Folge 109: Eifersucht (2)
Im zweiten Teil dieser Doppelepisode entdeckt Conan nicht nur, dass die Displayanzeige im Fahrstuhl mittels eines schwarzen Stiftes manipuliert worden ist und man ihn, Ran und Kogoro nicht in den 5., sondern in den 6. Stock geführt hat, sondern auch wo Kogoro die kaputte Modellpistole versteckt hat. Sie befindet sich im 6. Stock unter dem Sofakissen und natürlich sind an ihr Kogoros Fingerabdrücke. Das beweist eindeutig, dass Isami im 6. Stock und nicht im 5., in dem Herr Okita sein Apartment hat, ermordet worden ist. Als Täter kommt darum nur Herr Hijikata in Frage.
Folge 110: Das Spukhaus der Goblins (1)
Kogoro erhält einen Brief von dem Mystery-Autor Misao Nakamura, in dem er um Hilfe gebeten wird. Mit Ran und Conan fährt er zu Misaos Haus, das dieser von seinem Großvater geerbt hat. Dort gehen merkwürdige Dinge vor sich. Unsere drei Helden werden von Misao selbst und seinem älteren Bruder begrüßt. Im Haus befinden sich nicht nur viele Uhren - der verstorbene Großvater war ein berühmter Uhrmacher - sondern auch jede Menge Gegenstände, die mit Tieren verziert sind. Der Großvater war Sammler. Um 11 Uhr klingeln plötzlich alle Digitaluhren im Haus und der Videorecorder stellt sich an. Kogoro entdeckt, dass alle Uhren einen Kratzer hinter der dritten Zahl haben und nimmt an, dass es sich um einen Code handelt, nämlich 1-1-0, dem Polizeiruf. Daraus leitet er verschiedene irrige Schlussfolgerungen ab. Conan durchstöbert das Haus und sieht durch ein Loch in der Dachbodentür eine unheimliche Person, die ihn anstarrt. In der Bibliothek des Hauses findet er anschließend einen Ordner mit Zeitungsartikeln über die berüchtigte Goblinbande, die vor zehn Jahren häufig Geschäftsleute bei ihren illegalen Machenschaften überfiel und ausraubte. Ran erschreckt sich sehr, als die Kuckucksuhr anschlägt, aber kein Kuckuck sondern drei Goblins hervortreten. Was hat das zu bedeuten?
Folge 111: Das Spukhaus der Goblins (2)
Im zweiten Teil der Doppelfolge brütet Kogoro mit negativem Erfolg über der Lösung des Zahlenrätsels: 1-1-0, sowie der Buchstaben L, N und R. Die recht komplizierte Aufklärung führt zur Festnahme der beiden Überlebenden der Wind- oder Goblin-Bande, die sich als Brüder getarnt im Haus ihres verstorbenen Bandenchefs eingenistet hatten. Auf dem Dachboden eingesperrt war die ganze Zeit die echte Misao, die junge Nichte des verstorbenen Uhrmachers. Sie stellt sich auch als Schreiberin des Briefes heraus, den Kogoro zu Beginn des ersten Teils erhalten hatte.
Folge 112: Mord mit Blitzlicht
Kogoro, Conan und Ran sind zu einer Preisverleihung für Fotografen eingeladen. Den ersten Preis bekommt der Pressefotograf Yanase für eine spektakuläre Bilderserie von Menschen, die von einer brennenden Brücke springen. Auf dem Fest gerät er mit dem Reporter Nakai aneinander, der etwas gegen ihn in der Hand zu haben scheint. Kurz darauf ruft Nakai bei Kogoro an und behauptet, sein Leben sei in Gefahr. Gleich darauf hört Conan, der ans Telefon gegangen ist, einen dumpfen Aufprall und ein Stöhnen. Er rast mit dem Taxi zu Nakais Wohnung und sieht, wie dieser aus dem brennenden Apartment stürzt. Auf dem Viadukt gegenüber steht Yanase und fotografiert. Conan lässt eins der Fotos von Professor Agasa vergrößern und kann beweisen, dass Yanase das Feuer gelegt hat.
Folge 113: Das Grab im Garten (1)
Die Detective Boys spielen Baseball auf einer verlassenen Baustelle. Plötzlich fliegt ihnen der Ball über einen Zaun in den Garten einer großen Villa. Der Bewohner des Hauses, ein älterer Mann namens Watanuki, ist jedoch sehr unfreundlich und will den Kindern den Ball nicht zurückgeben. Am selben Nachmittag kommt ein Mann zu Kogoro, der sich als Masao Kôda vorstellt und behauptet, Watanuki hätte seine Schwester umgebracht und in seinem Garten vergraben. Er möchte mit Kogoro in Watanukis Abwesenheit dessen Garten durchsuchen. Kogoro lehnt das jedoch ab. Am nächsten Tag warten die Detective Boys darauf, dass Herr Kôda zu Watanukis Haus kommt, doch nichts geschieht. Conan erfährt unterdessen, dass Kôda soeben einen Juwelierladen überfallen hat. Er scheint mit der U-Bahn geflüchtet zu sein. Doch Conan vermutet, dass er sich in Wirklichkeit durch die Kanalisation zu Watanukis Haus aufgemacht hat.
Folge 114: Das Grab im Garten (2)
Im zweiten Teil der Doppelepisode fährt Kôda zu Watanukis Haus und vergräbt die zuvor gestohlenen Schmuckstücke einzeln im Garten. Als die Polizei erscheint, muss der gesamte Garten umgegraben werden, um die Schmuckstücke zu finden. Die Leiche von Kôdas Schwester findet man jedoch nicht. Conan, der überzeugt davon ist, dass Watanuki Sanae umgebracht hat, spricht mit dem Mann, der in der Nacht die Geräusche einer Schaufel gehört hatte. Dabei findet er heraus, dass die Geräusche nicht aus Watanukis Garten kamen, sondern von der Baustelle nebenan. Da Sanae an dem Tag, an dem sie ums Leben kam, Blumensamen bei sich hatte, wächst an der Stelle, an der sie vergraben liegt, ein Kosmeenpflänzchen.
Folge 115: Schneller als die Polizei erlaubt
Ayumi wird von einem Auto angefahren. Der Täter begeht Fahrerflucht. Die Detective Boys nehmen die Verfolgung auf, haben aber sehr schnell den Eindruck, dass der Fahrer an mehreren Ecken extra wartet, damit sie aufholen können. Die Verfolgungsjagd endet zunächst an einem Fabrikgebäude, in dem ein Mord geschehen ist. Der Autofahrer, Kenichi Shishido stellt sich scheinheilig der Polizei: Wegen Fahrerflucht. Ist er auch der Mörder? Conan klärt auf.
Folge 116: Mord à la Carte (1)
Sonoko bittet Ran, mit ihr zu einem Kochkurs zu gehen. Kogoro und Conan begleiten Ran, Sonoko sagt kurz vorher ab. Den Kurs leitet Michi Uemori. Ihre Assistentin ist Yûko Komiyama. Außer Ran nehmen an dem Kurs teil: Kazue Yashiro, eine alte Klassenkameradin von Michi, Hiroaki Nishitani, dem Michi Geld geliehen hat und Kaoru Uemori, die Schwiegertochter von Michi. Frau Uemori mäkelt an den Kochschülern herum und ist bei ihnen nicht sehr beliebt. Plötzlich fällt der Strom aus. Conan entdeckt, dass jemand den Hauptschalter des Sicherungskasten manipuliert hat. Zurück im Unterrichtsraum erfahren sie, dass Frau Uemori einen Stich im Rücken gespürt hat und unter Atemnot leidet. Später stellt sich heraus, dass ihr jemand mit einem spitzen Gegenstand in den rechten Lungenflügel gestochen hat. Kurze Zeit später stirbt sie im Krankenhaus. Inspektor Megure und Kogoro vermuten, dass einer der Kursteilnehmer der Täter ist.
Folge 117: Mord à la Carte (2)
Kogoro verdächtigt zunächst Kazue Yashiro, danach Kaoru Uemori, den Mord an Frau Uemori begangen zu haben. Alle Anwesenden hatten anscheinend ein Motiv, aber noch fehlt die Mordwaffe. Conan findet schließlich heraus, dass Herr Hiroaki Nishitani der Täter ist. Er hat eine Nähnadel fünf Zentimeter tief in ihren Rücken gestoßen und sie dann mit Hilfe eines Fadens wieder herausgezogen. Um in der Dunkelheit sehen zu können, hatte er sich vorher gefärbte Kontaktlinsen eingesetzt, um seine Augen an die Dunkelheit zu gewöhnen. Er beging den Mord, weil Frau Uemori ihm kein Geld mehr geben wollte, aber auch, weil sie jahrelang Yûko Kamiyamas Rezepte als ihre ausgegeben hatte.
Folge 118: Nächtlicher Spuk in der Schule
In der Teitan-Grundschule geht es drunter und drüber. Gerüchte über Gespenster kursieren, der Konrektor ist verschwunden und das Kollegium benimmt sich äußerst seltsam. Frau Kobayashi ist die äußerst unbeliebte neue Klasenlehrerin der 1b, in die Conan und die Detective Boys gehen. Sie beschließen, nachts in der Schule die Geheimnisse aufzuklären. Dabei finden sie heraus, dass ihre Lehrerin, Frau Kobayashi, ein Lehrertrauma hat und nachts den Lehrer-Eltern-Schüler-Abend mit Gipsbüsten, Handpuppen und einem Anatomie-Modell übt.
Folge 119: Die Strömung bringt es an den Tag
Kogoro, Conan und Ran verbringen einen Tag in einer Kleinstadt am Meer, weil Kogoro sich wieder verfahren hat. Beim Tauchen finden Conan und Ran die Leiche einer Frau - der besten Freundin von Tomoko Yamada. Diese beschuldigt Dr. Tanaka, ihre Freundin umgebracht zu haben. Dr. Tanaka diagnostiziert Selbstmord, führt selbst die Obduktion durch und hat ein hieb- und stichfestes Alibi. Der Ortspolizist hat keine Ahnung und bittet Kogoro, den Fall für ihn zu lösen.
Folge 120: Der Biss der Seeschlange (1)
Ran trifft eine Verabredung mit einer Unbekanntem für den Strand von Izu und überredet Conan und Kogoro, mitzukommen. In Izu stellt sich heraus, dass Ran auch ihre Mutter Eri an den Strand bestellt hat, um sie mit Kogoro wiederzuvereinigen. Der Plan schlägt fehl, da sich Kogoro und Eri unentwegt miteinander streiten. Kogoro baggert an zwei Studentinnen, Harumi und Kiwako, herum, in deren Schlepptau sich allerdings noch drei weitere Studenten befinden. Nach einem gemeinsamen Essen geht Kiwako ins Wasser und geht unter. Als sie an Land gezogen wird, bemerkt Ran die Bisse einer giftigen Seeschlange in ihrer Hand. Es scheint sich um einen tragischen Unfall zu handeln, doch der Hotelmanager gibt zu bedenken, dass diese Schlangenart niemals Menschen angreift. Ein Fall für Conan, der in der Fortsetzung gelöst wird.
Folge 121: Der Biss der Seeschlange (2)
Kiwako wird in die Intensivstation eingeliefert, wo die Ärzte um ihr Leben kämpfen. Inzwischen fügt Conan, der davon überzeugt ist, dass es sich hier um einen Mordversuch handelt, die Steine des Mosaiks zusammen. Als er sicher ist, den Täter zu kennen, schickt er Kogoro ins Reich der Träume und kombiniert wie folgt: 1. Das Absaufen Kiwakos war nur vorgetäuscht, da sie sich Masahikos Liebe versichern wollte, bevor sie heiraten. Sie will rauskriegen, ob der Nichtschwimmer Masahiko für sie sein Leben riskieren würde. 2. Das Maul der Seeschlange ist zu klein, um Kiwako in den Handrücken zu beißen. Der Täter hat Kiwako also unter Wasser die Seeschlangenzähne reingedrückt. 3. Der Täter hat die Schlange mit Klebeband im Hüftbeutel festgeklebt, als er zu Kiwako ins Wasser rannte, um sie zu 'retten'. 4. Der Täter ist Harumi, da der Hüftbeutel ihr gehört. 5. Das Motiv ist Eifersucht, da Kiwako Masahiko heiraten will, den Harumi liebt. 6. Harumi und Masahiko sind gar keine Geschwister, wie bisher angenommen. Beide sind Scheidungskinder und wurden von ihren jeweiligen Eltern in die zweite Ehe mit eingebracht. Harumi gibt alles zu und bereut bereits, doch da dringt frohe Kunde aus der Intensivstation: Kiwako wird überleben. Alle sind froh. Bis auf Ran, deren Versuch scheitert, Kogoro und Eri wiederzuvereinen.
Folge 122: Wo ist Nintaro Shinmei? (1)
In der Detektei Mouri taucht eine junge Frau, Kaori Shinmei, die Tochter eines bekannten Kriminalautors, Nintaro Shinmei auf. Sie erzählt, dass ihr Vater seit zwei Monaten verschwunden sei, kurz bevor seine neue Kriminalserie "Detektiv Samonji" publiziert wurde. Kogoro nimmt den Fall an. Er stellt zunächst Nachforschungen in dem Verlag an, der die Kriminalserie von Shinmei herausbringt. Der Verleger gibt scheinbar unverblümt Auskunft. Einmal wöchentlich kommt per Fax die neueste Episode des Serienromans im Verlag an. Doch Conan stellt Ungereimtheiten sowohl im Text als auch bei den Unterschriften des Autors fest. Inspektor Megure weigert sich zunächst, zu ermitteln, da er keinen kriminellen Tatbestand erkennen kann.
Folge 123: Wo ist Nintaro Shinmei? (2)
Heiji Hattori ruft aus Osaka an und bringt gute Ideen zur Fallaufklärung ein. Durch das Weglassen und teilweise Umstellen von bestimmten Schriftzeichen im Manuskript des Fortsetzungskrimis von Nitaro Shinmei ergibt sich eine Botschaft, die unsere drei Helden sowie Inspektor Megure und seine Polizeimannschaft ins Haido-City-Hotel führt. Dort angekommen finden sie keinen bösen Kidnapper, sondern einen soeben an Krebs verstorbenen Schriftsteller vor. Seine Frau sowie sein Hausarzt haben ihm dabei geholfen, in diesem Versteck das Versteckspiel für die Leserschaft zu spielen. Seine Tochter Kaori tritt nun seine Nachfolge an.
Folge 124: Der Serienmörder von Osaka (1)
Conan, Ran und Kogoro sind zu Besuch beim Schülerdetektiv Heiji Hattori in Osaka, wo gerade ein Serienmörder sein Unwesen treibt. Kommissar Yusuke Sakata macht mit ihnen im Streifenwagen eine Stadtrundfahrt. Ein drittes Opfer fällt auf das Auto und so stecken sie plötzlich mitten in diesem Fall. Der Polizeichef von Osaka, Heijis Vater, Heiso Hattori sowie Hauptkommissar Toyama aus der Polizeizentrale Osaka bearbeiten den Fall ebenfalls. Heijis Sandkastenfreundin Kazuha Toyama, die Tochter vom Hauptkommissar, ist eifersüchtig auf Ran und plötzlich auch mit von der Partie. Am Ende des ersten Teils dieser Doppelfolge wird ein weiteres Opfer gefunden, nämlich Sumie Okazaki. Noch weiß man nicht, in welcher Weise sie in den Fall verwickelt ist.
Folge 125: Der Serienmörder von Osaka (2)
Conans Freund Heiji Hattori klärt die Serienmorde auf. Der Mörder ist der Polizeikommissar Sakata, der in Selbstjustiz seinen Vater, einen Fahrlehrer zu rächen versuchte. Vor 20 Jahren hatte dieser Vater verschiedenen Leuten, die jetzt in Osaka leben, Fahren beigebracht und die Prüfung abgenommen. Alle Mordopfer sowie der Abgeordnete Goshi und der flüchtige Raubmörder Numabuchi gehörten zu seiner Fahrschulklasse. Da sie ihren Fahrlehrer alle hassten, wollten sie ihm eines Tages einen Streich spielen, machten ihn betrunken, manipulierten sein Auto und verursachten so einen Unfall, bei dem er starb. Durch ein altes Klassenfoto kommt Heiji auf die richtige Fährte.
Folge 126: Im falschen Fil
Kogoro, die Detective Boys, Ran und Conan werden von Mitgliedern des 'Kamen Yaiba'- Fernsehserien-Fanclubs auf ein 'Kamen Yaiba'- Kostümfest eingeladen. Plötzlich erscheint das Fanclubmitglied Mishima und schießt auf das Fanclubmitglied Honda. Anschließend richtet sich Mishima selbst. Doch Honda überlebt, da er eine kugelsichere Weste unter seiner Verkleidung trug. Conan stößt auf einige Ungereimtheiten und kommt zu folgenden Schlussfolgerungen: Honda hat Mishima eine tödliche Falle gestellt. Eigentlich wollten Mishima und Honda zur allgemeinen Belustigung einen Mord mit Spielzeugpistolen mit anschließendem Selbstmord des Täters inszenieren. Dann aber hat Honda heimlich die Waffen vertauscht. Mishima, der glaubte, eine Spielzeugpistole gegen sich zu richten, erschoss sich mit einer richtigen Pistole. Das Motiv: Mishima stahl zwei Jahre zuvor Hondas kleinem Bruder ein 'Kamen Yaiba'- Autogramm. Bei der Verfolgung des Täters geriet Hondas kleiner Bruder unter einen Bus und starb. Honda wollte den Tod seines kleinen Bruders rächen, was ja schließlich auch gelang.
Folge 127: Angriff der Killerwespen
Kogoro, Ran und Conan werden in die Bergvilla von Frau Yamazaki eingeladen, die Kogoro zu Werbezwecken für einen Erholungspark einspannen will. In Frau Yamazakis Büro klingelt das Telefon und sie verlässt den Raum. Sekunden später stürzt sie von der Veranda in die Tiefe. Conan findet heraus, dass der Haushälter Herr Aihara sich Frau Yamazakis Wespenparanoia zu Nutze gemacht hat, indem er Wespen im Kamin versteckte, vor denen Frau Yamazaki auf die Terrasse floh und über ein präpariertes Geländer in die Tiefe stürzte. Motiv: Frau Yamazaki wollte ihm kündigen, traute sich aber nicht, weil er ihr vor Jahren das Leben gerettet hatte, als sie von Wespen zerstochen wurde. Statt dessen versuchte sie ihn weg zu ekeln, doch Herr Aihara ertrug die ständigen Demütigungen nicht mehr.
Folge 128: Das versiegelte Badezimmer (1)
Kogoro will mit Ran und Conan zum Yoko Okino Konzert, findet aber sein Ticket nicht mehr. Zufällig bekommt er mit, dass eine Frau zu eben jenem Konzert eine Absage bekommt und nun eine Karte übrig ist. Diese Frau, Masayo Aoshima will ihm die Karte schenken, wenn er im Gegenzug deren Schwester zu Hause abholt, die auch ins Konzert kommen will. Als die vier in der Wohnung von Mina ankommen, liegt diese tot im Badezimmer. Die Pulsadern sind aufgeschnitten und Fenster und Türen von innen mit Paketklebeband versiegelt. Conan findet heraus, dass Mina Masayo beim Umzug geholfen haben muss, denn bis vor kurzem bewohnten beide das Haus gemeinsam. Masayo ist ausgezogen, weil Mina heiraten wollte und deren zukünftiger Mann vorhatte, ins Haus zu ziehen. Conan ist sich sicher, dass Masayo ihre Schwester ermordet hat, doch er kann sich nicht erklären, wie sie aus dem verschlossenen Bad herausgekommen sein kann.
Folge 129: Das versiegelte Badezimmer (2)
Minas Verlobter Kenji erscheint am Tatort und erklärt, dass er am Abend des Mordes an der Tür Sturm geklingelt habe. Als Conan einen Blutfleck an der Tür genau über dem Spion entdeckt, ist für ihn der Fall klar: Die Badezimmertür war gar nicht von innen zugeklebt. Man war nur wegen der Klebestreifen automatisch davon ausgegangen. Conan überführt als Kogoro Masayo anhand des Blutflecks an der Tür. Sie hatte dort durch den Spion gesehen, als Kenji klingelte. Das Gegenstück zu dem Fleck befindet sich auf ihrem Stirnband und verdeckt den Längsstrich über dem ersten O des Logos. Masayo dachte, Mina hätte ihr Kenji vor längerer Zeit ausgespannt. Aber sie hat sich in ihrer Schwester getäuscht.
Folge 130: Zahlenspiele
Da Kogoro verreist ist, nehmen Conan und die Detective Boys stellvertretend einen Anruf entgegen und werden in den TV-Sender 'Nichiuri TV' bestellt. Dort lernen sie die Wetterfee Asano kennen, die ständig Drohbriefe erhält und von ihrer stutenbissigen Kollegin Tsukumo gemobbt wird. Frau Asano erklärt den Kindern, als sie sich die Büronummer der Detective Boys aufschreibt, dass man mit Zahlen auch ganze Sätze übermitteln kann, die der Empfänger nur noch entschlüsseln muss. Kurz darauf wird Frau Asano entführt, aber es gelingt ihr, die Detective Boys über bestimmte Zahlenkombinationen zu ihrem Versteck zu lotsen und ihnen den Namen der Entführerin Frau Tsukumo zu übermitteln.
Folge 131: Der mysteriöse Scharfschütze (1)
Kogoro wird von Direktor Ishimoto und seiner Sekretärin Yukiko auf eine Prominentenparty eingeladen, wo sie ihm einen Erpressungsfall antragen. Aber statt des vermeintlichen Opfers, Herrn Ishimoto wird ein bekannter Politiker erschossen, Herr Takada, dessen Sekretär Tsunaaki Niikura sich merkwürdig benimmt. Kurz darauf wird der Hauptverdächtige, der Erpresser Hiraoka, tot aufgefunden. Unfall oder Mord?
Folge 132: Der mysteriöse Scharfschütze (2)
Yukiko, die Sekretärin von Direktor Ishimoto hat einen Liebhaber namens Shibata, auf den Kogoro sofort eifersüchtig ist, und den er fälschlicher Weise sofort des Mordes beschuldigt. Bei der Rekonstruktion des Schusses auf der Prominentenparty wird zwischenzeitlich allerdings auch Ishimoto verdächtigt. Kogoro löst den Fall dann aber wieder "im Schlaf": Der Sekretär des Politikers, Tsunaaki Niikura ist der Täter und der Anschlag hatte auch von Anfang an seinem Boss, dem Politker, gegolten.
Folge 133: Mord im Theater (1)
Eine Wandertheatergruppe ist in Beika zu Besuch. Tamanosuke, der Anführer, lädt Conan, die Detective Boys, Ran und ihre Freundin Sonoko zur Generalprobe ein. Im Theater werden Conan und die Detective Boys Zeugen, wie Tamanosuke vom Autor der Gruppe, Herrn Chikaishi, zusammengeschlagen wird, weil beide sich nicht über das Ende des Stückes einigen können. Herr Chikaishi, ein übler Kotzbrocken, der die Mitglieder der Gruppe mit seinen Launen schikaniert, setzt sich schließlich durch. Doch während der Generalprobe, die Conan und die Detective Boys verfolgen, wird Herr Chikaishi off stage ermordet. Zwar hätten eine Menge Leute aus der Gruppe ein Motiv gehabt, den Widerling aus der Welt zu schaffen, aber alle Verdächtigen waren während der Generalprobe im Theatersaal. Dennoch hat Conan bereits einen Verdacht.
Folge 134: Mord im Theater (2)
Frau Itoe stürzt die Bühnenvertiefung herunter und stirbt. In ihrer Hand findet Conan einen Zettel, auf dem in lateinischer Schrift das Wort 'Itoe' steht. Mit diesem Zettel wurde sie nachts ins Theater bestellt. Allerdings haben alle Gruppenmitglieder die gleiche Nachricht mit der Anrede 'Itoe' erhalten. Conan findet heraus, dass Tamanosuke der Verfasser war. Er wusste, dass der mysteriöse 'Edo Taro' ein Mitglied der Theatergruppe war und wollte ihn auf diese Weise enttarnen. Conan kommt Herrn Tajima auf die Spur und weiß bald, dass er für die Todesfälle verantwortlich ist. Chikaishi, der ermordete Autor, hatte die wahre Identität von 'Edo Taro' alias Herrn Tajima herausgefunden. Deshalb musste Chikaishi sterben. Komplizierter gestaltet sich die Aufklärung von Frau Itoes Tod, denn die Anrede 'Itoe' bedeutete keinesfalls 'Frau Itoe'. Vielmehr hatte Tamanosuke die Angewohnheit, Rollennamen abzukürzen. 'Itoe' hieß demzufolge Itaro TO Edo Taro (Itaro an Edo Taro), womit der mysteriöse Dieb aus der Deckung gelockt werden sollte. Leider fühlte sich die Falsche angesprochen.
Folge 135: Der Milliardenraub
Conan wird Zeuge eines Überfalls auf einen Geldtransporter. Kurze Zeit später findet man den Fluchtwagen und darin Handschuhe und eine Maske, die Reste von pinkfarbenem Lippenstift aufweist. Es ist offensichtlich, dass die Bankangestellte Masami Hirota Lippenstift gleicher Farbe benutzt. In der darauf folgenden Nacht werden ein ehemaliger Rennfahrer und ein weiterer Angestellter der Bank, ein Wachmann, erschossen. Es stellt sich heraus, dass beide am Banküberfall beteiligt waren. Man nimmt an, dass Masami Hirota, die inzwischen gekündigt hat, Drahtzieherin des Überfalls war. Conan jedoch glaubt, dass jemand sie benutzt hat und jetzt dabei ist, sie zu verraten. Er folgt ihr zu einem Industriegebiet. Dort wird sie von den zwei Männern in Schwarz (Gin und Wodka) erschossen. Masami hatte auf deren Geheiß den Bankraub organisiert, um ihre Schwester aus den Klauen der schwarzen Organisation freizukaufen. Für die Polizei ist der Fall gelöst, denn man findet das Geld in einem Schließfach. Conan schwört, die Männer in Schwarz zu finden.
Folge 136: Den Männern in Schwarz auf der Spur (1)
In der 1B der Teitan Grundschule wird eine neue Schülerin erwartet: Ai Haibara. Die Detective Boys sind aufgeregt, Conan eher cool. Die Lehrerin stellt das neue Mädchen vor. Sie setzt sich neben Conan. Als ein Mitschüler aus der 1A, ein Junge namens Toshiya, den Detective Boys den Fall seines verschwundenen Bruders anträgt, schließt sich Ai der Kinderbande an. Bei Toshiya zu Hause durchsuchen die Detective Boys das Zimmer des großen Bruders. Sie finden unter seinem Bett in Öl gemalte Kopien berühmter Gemälde, die er selbst hergestellt hat. Toshiya erwähnt außerdem eine Frau in Schwarz mit großem Hut, die genau dieses Bild bei einer Ausstellung besonders lobte. Conan wird hellhörig. Als sie das Viertel durchstreifen, beobachten die Detective Boys einen Mann in Schwarz, der in einem Supermarkt eine Packung Zigaretten mit einem falschen 1.000-Yen-Schein bezahlt...
Folge 137: Den Männern in Schwarz auf der Spur (2)
Conan sucht in Daitoma den Mann mit dem schwarzen Hut. Die Detective Boys sind ihm mit dem kleinen Toshiya aus der Parallelklasse und Ai Haibara, der mysteriösen neuen Mitschülerin, gefolgt. Ein Immobilienmakler gibt Auskunft. So gelangen die Kinder in einen seltsamen Zeitungsverlag neben der Polizeiwache. Sie finden sowohl den Mann, den sie verfolgt haben, als auch jede Menge Falschgeld neben einer Druckerpresse. Die Geldfälscherbande wird angeführt von einer bösen Frau mit einem schwarzen Hut.
Folge 138: Den Männern in Schwarz auf der Spur (3)
Conan schleicht sich mit bösen Ahnungen in Professor Agasas Haus. Er vermutet, dass Ai Haibara den Professor umgebracht hat. Das stimmt aber nicht. In Gegenwart von Agasa und Conan erzählt Ai ihre Geschichte. Sie hat die Organisation unter Lebensgefahr verlassen, selbst eine Kapsel mit dem mysteriösen Gift geschluckt und wurde ebenfalls geschrumpft. Als sie hilflos durch die Gegend streifte, nahm Professor Agasa sie bei sich auf. Auf der Suche nach einer verschwundenen Diskette mit den Daten für die Rezeptur des Giftes, kommen Agasa, Ai und Conan in das Haus von Professor Hirota, den sie jedoch erschlagen unter seinem Bücherregal vorfinden. Seine Frau gibt Auskunft über die möglichen Verdächtigen. Kommissar Yokomizo, der für den Fall zuständig ist, findet auf dem Anrufbeantworter dreizehn Nachrichten. Eine davon ist von Vodka...
Folge 139: Den Männern in Schwarz auf der Spur (4)
Conan klärt mit Hilfe von Professor Agasa den Mord an Professor Hirota auf. Die beiden Freunde des Professors, Herr Hosoya und Herr Morioka scheiden als Täter aus. Übrig bleibt der Student Akira Shirakura, der auch als Model arbeitet. Das Tape im Anrufbeantworter und ein paar Schachfiguren spielen eine große Rolle in Conans Beweisführung. Als der Täter bereits abgeführt ist, bricht Ai weinend zusammen und erklärt den Anwesenden, dass ihre Schwester Akemi unter dem Pseudonym Masami Hirota in einen Bankraub verwickelt und anschließend von den Männern in Schwarz erschossen worden war.
Folge 140: Schüsse im Stadion (1)
Conan, Ai und die Detective Boys gucken sich am Neujahrstag im Nationalstadion das Pokalfinale an. Während der Übertragung meldet sich ein anonymer Erpresser beim Bildregisseur von Nichiuri TV, Herrn Kaneko. Der Erpresser verlangt eine halbe Million Dollar und befiehlt Kaneko, auf Ai zu schwenken, die eine blaue Mütze trägt. Als ihr der Wind die Mütze vom Kopf auf das Spielfeld weht, fällt ein Schall gedämpfter Schuss, der den Ball zerfetzt. Megure erscheint am Tatort und platziert Zivilpolizisten unter den Zuschauern, die alle Leute im Visier behalten sollen, die telefonieren, da der Erpresser sich noch einmal melden will, um die Übergabemodalitäten zu regeln. Conan belehrt Megure darüber, dass der Erpresser einen Komplizen hat. Und tatsächlich taucht eine mysteriöse Gestalt zur Geldübergabe auf, die von den Zivilbullen flugs überwältigt wird. Allerdings meldet sich der erste Erpresser erneut per Telefon und verlangt dessen Freilassung. Des weiteren kündigt er zur Untermauerung seines Anliegens an, nun wahllos jemanden zu erschießen, zumal Herr Kaneko entgegen seinen Anordnungen die Polizei eingeschaltet hat.
Folge 141: Schüsse im Stadion (2)
Der Erpresser erhöht seine Forderung um eine weitere halbe Million, die zu Spielende bei Block 18 zu hinterlegen ist. Ai vermutet jedoch, dass es dem Erpresser gar nicht um das Geld geht, sondern darum, auf jeden Fall bei Spielende irgendjemanden zu erschießen, weil die Forderung, innerhalb von 45 Minuten weitere 500.000 Dollar aufzutreiben, praktisch unerfüllbar ist. Conan findet heraus, dass der Kameramann an Kamera 13 der Einzige ist, der während des Spiels sowohl die Gegentribüne im Auge behalten, als auch mit dem Bildregisseur telefonieren kann, ohne sich verdächtig zu machen. Conan stellt ihn und erfährt seine Motive, während der Erpresser ihn mit einer Pistole bedroht und erschießen will. Nichiuri TV hatte ein Jahr zuvor durch einen Werbedreh einen Banküberfall verhindert, den der Erpresser verüben wollte. Danach besoff sich dessen Freundin vor Kummer und lief vor einen Bus. Nun will sich der Erpresser an Nichiuri TV rächen, indem er tatsächlich, wie von Ai vermutet, jemanden erschießen und anschließend Nichiuri TV der Lösegeldverweigerung bezichtigen will. Dieser Jemand soll nun Conan sein, doch da fliegt der Ball vom Spielfeld, Conan nimmt ihn per Fallrückzieher auf und schießt den Erpresser damit bewusstlos. Osaka gewinnt das Pokalfinale gegen Tokio mit 2:1.
Folge 142: Tödlicher Zauber (1)
Ran begibt sich mit ihrer besten Freundin Sonoko zu einem Treffen der Hobbyzauberer. Das Treffen findet in einem entlegenen Haus im Gebirge statt. Kogoro bringt seine Tochter und Sonoko zu der Veranstaltung und macht sich mit Conan zurück auf den Heimweg. Im Autoradio erfahren die beiden, dass der Organisator des Treffens, ein gewisser Tsutomu Nishiyama, mit dem Pseudonym "Fluchtkönig", ermordet worden ist. Auf dessen Computerbildschirm stand die Nachricht: "Das war der erste 'Schatten'". Da "Schatten" ebenfalls einer der erwarteten Hobbyzauberer ist, befürchten Conan und Kogoro das Schlimmste. Sie kehren um und kommen dazu, wie die Hängebrücke - der einzige Zugang zu dem entlegenen Haus - in Flammen steht. Conan stürzt sich todesmutig in die selbigen, um Ran und die anderen zu warnen. Kurze Zeit später gibt es das zweite Opfer. Toshiya Hamano wird tot im Schnee gefunden. Es sind jedoch keine Fußspuren erkennbar.
Folge 143: Tödlicher Zauber (2)
Im zweiten Teil dieser dreiteiligen Episode entdeckt Megure, dass "Schatten" mit gefälschter Identität im Internet surft. Doch ist "Schatten" wirklich der Mörder? Conan hat Zweifel. Plötzlich werden mit einer Armbrust Pfeile auf Frau Tanaka und in das leere Badezimmer geschossen. Glücklicherweise wird niemand verletzt. Zudem findet Conan ein mysteriöses, frisch gebohrtes Loch in einem Baumstamm und eine Heftklammer im Schnee. Allmählich kann er den Tathergang rekonstruieren. Aber: Wie konnte der Täter die Leiche nach dem Mord in den Schnee legen, ohne irgendwelche Spuren zu hinterlassen? Ein Weinetikett bringt Conan schließlich auf eine Idee.
Folge 144: Tödlicher Zauber (3)
Im dritten und letzten Teil der dreiteiligen Episode zeigt Sonoko alias Conan auf, mit welch abenteuerlicher Konstruktion der tote Hamano in die Mitte des Gartens befördert wurde, ohne Spuren im Schnee zu hinterlassen. Die Mörderin ist Kikue Tanaka. Sie ist die Enkelin des berühmten Magiers Fuden Harui. Die Hobbyzauberer hatten den alten Mann dazu veranlasst, seinen berühmten Entfesselungstrick noch einmal auf die Bühne zu bringen. Dabei ist Fuden Harui tödlich verunglückt. Darüber hinaus entpuppt sich Katsuki Doitou, der Medizinstudent, als Kaito Kid - der Meisterdieb tauchte bereits in einer vorangegangenen Folge schon einmal auf.
Folge 145: Ein rabenschwarzer Mord
Conan und Ai schlendern durch das Einkaufscenter und werden Zeugen einer lautstarken Auseinandersetzung beim Friseur von Ayumis Mutter: Die zickige Starfriseurin Mika kündigt ihre Kündigung an, worauf die Salonbesitzerin Midori schwört, dass sie es dazu nicht kommen lasse. Mika verspricht Ayumi, ihr ein letztes Mal die Haare zu schneiden und lädt sie und ihre Freunde zu sich nach Hause ein. Doch als die Kinderschar eintrifft, finden sie Mika tot: Sie wurde erwürgt! Ein blaues Stück Plastik steckt unter ihrem Fingernagel. Conan und Megure finden heraus, dass es von einem Wegwerfkleiderbügel stammt, den sie allerdings nirgendwo entdecken können. Als Midori auftaucht und die Müllsäcke auf der Straße beobachtet, vermutet Conan, dass der Bügel vom Täter auf den Müll geworfen wurde. Schließlich wird der gesamte Müll durchsucht - ohne Erfolg! Doch Mitsuhiko hat gelesen, dass Raben sich manchmal aus Müll ihre Nester bauen. So durchforsten die Detective Boys die Rabennester der Stadt, bis sie den Bügel finden und die längst verdächtige Midori überführen können.
Folge 146: Das Geheimnis des alten Schlosses (1)
Nach einem missglückten Campingausflug landen Conan, Professor Agasa, Ai und die Detective Boys mitten im Wald auf einem prächtigen Schloss. Mitsuru Mamiya, Schwiegersohn der Besitzerin Masuyo Mamiya, lädt sie ein, die Nacht dort zu verbringen. Außerdem lebt noch Mitsurus Stiefsohn in dem Schloss. Vom Gärtner erfährt Professor Agasa, dass die Mamiya-Tochter vor vier Jahren bei einem Brand ums Leben kam. Zudem sei ihr erster Ehemann zwei Jahre zuvor an einer Krankheit gestorben. Der alte Herr Mamiya hatte vor 15 Jahren auf seinem Totenbett versprochen, er hinterlasse demjenigen seinen wertvollsten Schatz, der das Rätsel des Schlosses löst. Conan vermutet, dass des Rätsels Lösung in den riesigen Schachfiguren, die im Garten stehen, steckt. Bei seinen Recherchen stößt er auf einen Geheimgang. Dort findet er eine skelettierte Leiche und wird von einer vermummten Frau niedergeschlagen. Die anderen suchen nach ihm, doch ohne Erfolg. Ai bittet Professor Agasa, die Polizei zu rufen. Aber auch er wird von der Unbekannten niedergeschlagen.
Folge 147: Das Geheimnis des alten Schlosses (2)
Ai und die Boys machen sich nachts auf die Suche nach dem Professor und Conan. Dabei verschwinden Genta und Mitsuhiko. Ai und Ayumi machen sich auf zum Turm - die Tür ist offen, obwohl der Schwiegersohn der Schlossherrin versichert hatte, dass sie versiegelt sei. Während Ai sich in den Turm begibt, soll Ayumi draußen warten und fliehen, falls Ai nicht rechtzeitig zurückkommt. Das bringt sie aber nicht übers Herz und sucht im Turm nach ihren Freunden. Dann passiert es: die vermummte Person schlägt wieder zu! Ai rettet sie in letzter Sekunde vor der mysteriösen Gestalt, die schon Conan und den Professor niedergeschlagen hatte. Sie finden das Skelett einer alten Frau. Ai schlussfolgert, dass es sich um die Leiche der wahren Frau Mamiya handelt.
Folge 148: Schattenspiele (1)
Ai bekommt fünf Freikarten fürs Kino geschenkt. An einem schulfreien Tag gehen die Detective Boys in eine Vorstellung von "Gomera". Im Kino erfahren sie, dass das Kino nach dieser letzten Vorstellung geschlossen wird. Der Käufer, Herr Haruta, Makler und Ekelpaket, ist auch da und demütigt die Belegschaft mit seinem großkotzigen Gehabe. Es kursiert das Gerücht, dass er die Zuschauer systematisch weggeekelt habe, um den Preis für das Kino zu drücken. Dementsprechend hasst ihn die Belegschaft, bestehend aus Frl. Yuriko, Süßigkeiten-Verkäuferin, Furuhashi, Filmvorführer, und dem etwas zu altersmilden Herrn Muramatsu, dem Kinobesitzer. Auch ein studentischer Filmfreak, Toshiyuki, ist anwesend. Während des zweiten Films pendelt ein mysteriöser Schatten über die Leinwand. Am Strick baumelt Herr Haruta vor der Projektorlinse. Er wurde während der Vorstellung erhängt - und es kommen nur die vier genannten Personen als Mörder in Frage.
Folge 149: Schattenspiele (2)
Conan kommt hinter den Trick mit dem Projektor: Mithilfe zweier Stückchen Spiegelglas und der drei Fenster im Projektionsraum hat Furuhashi den Film ohne Harutas Schatten abgespielt, dessen Leiche allerdings schon längst vor dem Fenster hing. Conan stellt das Ganze mit Professor Agasas Hilfe nach und überführt Furuhashi. Als der Kinobesitzer die Begeisterung der Kinder für das Kino sieht, beschließt er, doch nicht zu verkaufen, zumal der potenzielle Käufer das Zeitliche gesegnet hat.
Folge 150: Ayumi in Gefahr
Ayumi ist erkältet und so heiser, dass sie nicht sprechen kann. Sie hütet das Bett. Während ihre Mutter einkauft, steigt ein Einbrecher in die Wohnung ein. Ayumi gelingt es gerade noch, ihren Freunden eine verschlüsselte Botschaft zu schicken, bevor der Einbrecher ihr den Anstecker stiehlt. Ayumi glaubt, der Einbrecher sei identisch mit dem Mann, der Tage zuvor eine Restaurantbesitzerin ermordet hat. Zunächst verstehen Conan und die anderen nicht, was Ayumi ihnen mitteilen wollte. Schließlich aber bringt Ai Conan auf die richtige Idee: Er ruft Ayumi mit der Stimme Professor Agasas an und behauptet, eine große Summe Geldes bringen zu wollen. Der Einbrecher hört dies über den Anrufbeantworter. In der Wohnung kickt Conan den Mann k.o. Doch er kommt wieder zu sich...
Folge 151: Mord in einem verschlossenen Zimmer (1)
Heiji und Kazuha sind in Tokio auf der Hochzeit des ältesten Sohnes Kikuhito der Familie Morizono eingeladen. Sie verbinden ihren Besuch mit einer Stadtbesichtigung und treffen zufällig Herrn Shigematsu, den netten Butler der Morizonos, welcher der Braut Kaede die Stadt zeigt. Man bleibt für den Abend zusammen und lernt die Familie kennen. Der Bräutigam entpuppt sich als unreifer Zyniker, die Braut wirkt alles andere als glücklich, das Familienoberhaut Mikio versucht, den ganzen Verein zusammenzuhalten und der Diener Sakuraba wird hauptsächlich für niedere Tätigkeiten eingeteilt. Am späten Abend klirrt plötzlich ein Fenster. Heiji, Conan und Kogoro sind sofort in Alarmbereitschaft, treten eine verschlossene Tür ein und finden Shigematsu erstochen auf dem Boden sitzend. Alle Türen und Fenster sind von innen verriegelt, eine Tatwaffe finden sie nicht. Als Kikuhito den Toten verhöhnt, schlägt der Diener Sakuraba ihn nieder. Beide werden von Mikio ermahnt. Doch die Abneigung zwischen Kikuhito und Sakuraba scheint ernster Natur zu sein: Später entdeckt Kazuha, dass Kaede und Sakuraba den gleichen, ungewöhnlichen Kettenanhänger um den Hals tragen.
Folge 152: Mord in einem verschlossenen Zimmer (2)
Heiji entdeckt ein winziges Loch in der Fensterscheibe. Er schlussfolgert, dass man mit einem dünnen Faden das Fenster von außen schließen kann, so dass der Eindruck entsteht, das Fenster sei von innen verriegelt worden. Zudem bestätigt sich der Verdacht, dass Kaede und Herr Sakuraba ein heimliches Liebespaar sind, wie einst der ermordete Butler und die vor Jahren verstorbene Dame des Hauses Morizono. Da der Mörder über die Veranda entkommen ist, fällt der Verdacht auf Herrn Sakuraba, der immerhin gelenkig genug ist, einer Katze auf den Baum zu folgen. Herr Sakuraba wird verhaftet und abgeführt. Doch später angelt sich Kikuhito die Mordwaffe aus dem Baum, die Megures Männer so lange gesucht haben. Heiji und Conan erwischen Kikuhito dabei, wie er das Messer in Herrn Sakurabas Reisetasche verstecken will. So ist alles Leugnen zwecklos und der Mörder überführt. Der ermordete Butler habe ihn erpresst, behauptet er, und zwar, weil er von Sakurabas und Kaedes Liebe erfahren habe und die Hochzeit zwischen Kikuhito und Kaede verhindern wollte, um allen Beteiligten ein lebenslanges Leid zu ersparen - so wie es ihm selbst einst selbst widerfahren war.
Folge 153: Nachtaufnahmen
Ran, Conan und Sonoko sind auf einem Dach und beobachten den Sternenhimmel. Außerdem sind noch drei Studenten anwesend. Kazuhiko Eda studiert im ersten Semester an der Touto-Universität. Die beiden anderen sind Hiroshi Akimoto und Kouichi Nonaka. Letzterer hat einen heiß begehrten Forschungspreis gewonnen. Hiroshi und Kouichi machen Aufnahmen vom gegenüberliegenden Turm aus. Während Hiroshi um 0.15 Uhr Ran und den anderen einen Besuch auf dem Dach abstattet, beobachten alle wie Kouichi vom Turm in den Tod stürzt. Conan entdeckt, dass Kouichi früher zu Tode kam und sie in der Dunkelheit nur eine Puppe haben fallen sehen. Conan betäubt Sonoko, die den Fall aufklärt. Hiroshi konnte Kouichi nicht verzeihen, dass er den Preis für sich alleine beansprucht hat, obwohl beide die Forschungsarbeit geleistet haben. Um zur angeblichen Tatzeit ein Alibi zu haben, hatte Hiroshi am Vorabend einen Film verschossen, den er gegen den in Kouichis Kamera austauschte, nachdem er ihn schon vor 0.15 Uhr ermordet hatte. Er ging davon aus, dass die Fotos in beiden Kameras identisch sein würden. Er konnte aber nicht ahnen, dass in der Mordnacht eine Sternschnuppe niederging, die auf seinem Film deutlich als Linie zu erkennen ist. Auf den Bildern aus Kouichis Kamera fehlt diese Linie. Dies überführt ihn schließlich als Mörder.
Folge 154: Mord im Speisewagen (1)
Kogoro, Ran und Conan werden von Kogoros ehemaliger Klientin Natsue Hatamoto nach Hokkaido eingeladen und dürfen im Luxuszug in der besten Kabine reisen. Im Speisewagen machen sie die Bekanntschaft des Juweliers Izumo, der vor kurzem einen Bankräuber in die Flucht geschlagen hat und deshalb in allen Zeitungen stand. Der Bürgermeister von Furuito, ebenfalls im Zug, behauptet jedoch, dass das ein abgekartetes Spiel gewesen sei, damit Izumo bessere Chancen als Bürgermeisterkandidat hat. In der Nacht wird Izumo vor Zeugen von einem maskierten Mann erschossen. Der Mörder rennt in ein Abteil neben Kogoro und springt anscheinend aus dem Fenster. Conan gehen ständig merkwürdige Sätze im Kopf herum, die genau zu dem passen, was gerade passiert. Schließlich fällt ihm ein, dass die Sätze aus einem unveröffentlichten Roman seines Vaters stammen. Alles spielt sich ab wie im Buch. Nach dem Mord wird der Zug angehalten, und man findet im Tunnel schließlich die Leiche des angeblichen Mörders: Bankräuber Asama, der Izumos Laden überfallen hatte. Conan hat jedoch jemand ganz anderen in Verdacht: Fumiyo Akechi, eine Frau, die sich sehr merkwürdig benimmt und sich schließlich verrät.
|