DeTeKtIvE CoNaN EpIsOdEnLiStE BeScHrEiBuNg 3
Folge 183: Mysteriöse Buchstaben Teil 1
Conan, Ran und Kogoro sind mit Sonoko, die mal wieder nach tollen Männern Ausschau halten möchte, ins Tropical Land, einen Vergnügungspark, gefahren, um dort Schlittschuh zu laufen. Sie lernen fünf Mitglieder eines Tontaubenschießclubs kennen, Chihiro Itami, Yasuharu Mizawa, Izumi Sano, Yoriko Komatsu und Kunitomo Oda. Vor sechs Monaten hat es bei ihnen einen Unfall gegeben, über den niemand reden möchte. Wir erfahren nur, dass Kunitomo Oda und Chihiro sich nicht unbedingt mögen. Was auch auf Izumi Sano und Chihiro zutrifft. Zu Beginn des allabendlichen Feuerwerks wird Chihiro, die noch mal für kleine Mädchen musste, auf der Toilette ermordet. Gefunden wird sie von Sonoko, die ebenfalls ein dringendes Bedürfnis verspürt hatte. Der Verdacht fällt zunächst auf Izumi, ein blutiges S, das die Ermordete an die Wand gemalt habe, deutet nach Meinung Kogoros auf sie hin. Aber Takagi widerspricht ihm. Chihiro wäre sofort tot und niemals in der Lage gewesen, dies zu tun. Durch Conans Spürsinn findet man ein Handy in der Hosentasche von Chihiro, und nach Drücken der Wahlwiederholungstaste erscheinen die mysteriösen Buchstaben KIX. Was mögen sie bedeuten?

Folge 184: Mysteriöse Buchstaben Teil 2
Während Conan schon den Mörder ermittelt hat, beschuldigt Kogoro Kunitomo Oda, den Mord begangen zu haben. Aber Conan greift ein und kann beweisen, dass tatsächlich Izumi Sano Chihiro erschossen hat. Sie wollte den Tod eines gewissen Narita rächen, der vor den besagten sechs Monaten angeblich durch einen Unfall ums Leben kam, in Wirklichkeit aber Selbstmord begangen hatte, weil er annehmen musste, dass Chihiro ein Verhältnis mit seinem besten Freund Oda begonnen hatte, obwohl der zu der Zeit mit Izumi liiert war. Die Buchstaben K I X stehen für den Kanzai International Airport, der in Izumi Sano in Osaka liegt. Diese Buchstaben und Blutspuren der Ermordeten, die an einer Schlittschuhkufe von Izumi Sano klebten, brachten Conan auf die zündende Idee. Ob sich Izumi Sano und Oda irgendwann wiedersehen, ist fraglich. Trotzdem will Oda auf sie warten...

Folge 185: Rache verjährt nicht Teil 1
Ran entdeckt in der Zeitung einen Wettbewerb, bei dem den ersten zehn richtigen Antworten eine Schiffsreise zu den Delfinen von Ogasawara winkt. Gemeinsam mit Kogoro und Conan geht sie an Bord des riesigen Schiffes, das mit nur zehn Passagieren ablegt. An Bord befindet sich auch Kogoros ehemaliger Chef, Polizeiinspektor a. D. Samezaki, sowie Heiji Hattori, der andere Schülerdetektiv aus Osaka. Beim Abendessen fällt der Name des einzigen Passagiers, den noch niemand zu Gesicht bekommen hat: Saizô Kanô. Samezaki, Heiji und Conan sind entsetzt, während es Kogoro entfallen ist, dass er selbst mit Samezaki vor 20 Jahren hinter dem „Schattenmann“ her war, der ihnen jedoch entwischte. Er hatte zahlreiche Raubüberfälle begangen und beim letzten einen Wachmann umgebracht. Das Geld war nie aufgetaucht und der Fall soll am folgenden Tag, dem 20. Jahrestag, verjähren. Die Gesetzeshüter stürmen seine Kabine, doch es scheint sich niemand dort aufgehalten zu haben. Unterdessen wird ein Passagier namens Kameda mit einem Brief in den Maschinenraum gelockt und dort erschossen.

Folge 186: Rache verjährt nicht Teil 2
Heiji erklärt, warum er an Bord ist: Er hat einen Brief von Masaru Furukawa bekommen, in dem er gebeten wurde, nach Ogasawara zu kommen. Beigelegt waren 100.000 Yen in alten Banknoten. Heiji wollte das Geld persönlich zurückgeben und fährt deswegen mit dem Schiff. Unterdessen suchen Kogoro und Samezaki immer noch vergeblich nach Saizô Kanô, um Mitternacht haben sie ihn immer noch nicht gefunden. Auf dem Oberdeck fällt plötzlich ein Schuss; als die Passagiere dort ankommen, brennt die Flagge und sie finden eine Nachricht von Kanô. Kurz darauf geht eine Kiste in Flammen auf; darin befindet sich die Leiche eines Mannes, der anhand seiner Kleidung und Uhr als Kanie identifiziert wird. Heiji und Conan durchsuchen noch einmal das ganze Schiff und stoßen auf Kamedas Leiche im Maschinenraum sowie den Brief, den Kameda bekommen hat (unterschrieben mit „Furukawa“) und noch einen weiteren, zerknüllten Brief, mit dem Kujirai auf das Hinterdeck gelockt wurde. Sie folgern, dass Kanie, Kameda und Kujirai zur Diebesbande gehören. Sie sind sich jedoch uneins über die wahre Identität des Mörders. Heiji sucht weiter nach Beweisen und stößt auf etwas, das beweist, dass sowohl er als auch Conan sich irren. Plötzlich wird er über Bord gestoßen...

Folge 187: Rache verjährt nicht Teil 3
Conan hat das Platschen gehört, als Heiji über Bord ging, und ahnt das Schlimmste. Er kann ihn nirgendwo auf dem Schiff finden. Kujirai bekommt es mit der Angst zu tun und gesteht Samezaki und Kogoro alles, damit sie ihn beschützen. Dabei wird er vom Deck aus in den Arm geschossen. Es fallen weitere Schüsse und Samezaki findet Kanie mit einem Loch in der Schläfe an Deck. Unterdessen ruft Conan bei Professor Agasa an, der gerade eine Sondersendung zu dem Raub vor 20 Jahren sieht. Er erzählt Conan, dass bei dem Überfall eine Angestellte namens Yoshimi Samezaki ums Leben kam und dass Kanô stets ein Foto bei sich trug, auf dem er mit seiner kleinen Tochter auf dem Arm zu sehen ist. Genau dieses Foto war in einem Medaillon, das Nagisa verloren und Ran kurz zuvor wiedergefunden hatte. Conan findet weitere Spuren an der Reling und erfährt von den Stewards, dass Ebinas Zimmer vollkommen unberührt ist, er scheint noch nicht einmal seinen Koffer geöffnet zu haben. Für Conan ist der Fall klar...

Folge 188: Rache verjährt nicht Teil 4
Conan betäubt Kogoro, um mit seiner Stimme den Fall aufzulösen. Erst behauptet er, Kanie sei der Mörder gewesen und in Wirklichkeit Saizô Kanô. Da widerspricht jedoch Nagisa, denn Kanô war ihr Vater und sie ist der Meinung, sie hätte ihn sofort wiedererkannt, trotz Gesichtsoperation und obwohl sie ihn seit 20 Jahren nicht gesehen hat. Conan gibt zu, dass das ein Trick von ihm war, um den wahren Mörder zu entlarven. Seine bisherigen Schlussfolgerungen waren genau das Szenario, an das die Ermittler glauben sollten. Conan erklärt, wie mit Hilfe von brennenden Zigaretten und Feuerwerkskörpern jeder auf dem Schiff die verschiedenen Feuer entzündet und Schüsse nachgestellt haben könnte, ohne selbst vor Ort zu sein. Plötzlich gibt es eine Explosion: Ebina hatte eine Bombe an Bord gebracht, die Conan jedoch vorher gefunden und in sichere Entfernung zum Schiff gebracht hatte. Ebina wollte sich an den Bandenmitgliedern rächen, da er in die beim Überfall getötete Tochter von Samezaki verliebt gewesen war. Der Mörder ist er jedoch nicht. Conan beweist, dass es nur einer der ehemaligen Komplizen sein kann, der alle glauben machen will, dass Kanô noch am Leben ist und sich rächen will. Dem ist aber nicht so; Kujirai ist der Mörder und wollte die Beute für sich allein haben. Auch Heiji taucht wieder auf; ein Fischerboot hatte ihn aufgegabelt.

Folge 189: Ein Toter und vier Täter
Der herzkranke Schauspieler Komiyama wird tot in seiner Umkleidekabine gefunden. Drei Kollegen gestehen den Mord, denn alle drei wurden von ihm kurz zuvor jeweils in ihrer Kabine besucht und auf eine Weise bezankt, dass sie ihm jeder für sich und nacheinander eine Vase über den Schädel zogen. Jeder der drei hält sich für den Mörder. Conan findet heraus, dass Komiyama sich von allen drei Schlägen wieder erholt hatte, weiterzog und schließlich an einem Herzinfarkt starb, weil seine Ehefrau Atsuko, mit der er große Eheprobleme hatte, absichtlich seine Herztabletten gegen Magentabletten vertauscht hatte.

Folge 190: Wiedersehen mit den Männern in Schwarz Teil 1
Ai träumt, dass die Männer in Schwarz sie aufspüren. Sie erzählt es Conan, der versucht sie zu beruhigen. Auf dem Heimweg von der Schule entdecken sie den Porsche der Männer in Schwarz. Conan stattet ihn mit einer Wanze und einem Sender aus. So erfahren sie, dass die Organisation einen Politiker auf einer Trauerfeier ermorden will. Conan alarmiert Megure, um den Anschlag zu verhindern, doch auf der Trauerfeier wird der Politiker während einer Diashow von einem Kronleuchter durchbohrt, der von der Decke fällt.

Folge 191: Wiedersehen mit den Männern in Schwarz Teil 2
Conan findet heraus, dass Pisco einer von sieben Verdächtigen sein muss, die allesamt berühmte Persönlichkeiten sind. Auf dem Boden findet er ein Stück der Kette, an dem der Kronleuchter hing, weiß aber noch nicht, was das zu bedeuten hat. Als Conan und Ai den Saal verlassen, werden sie in der Reportermenge getrennt und Ai wird entführt. Sie wacht kurz darauf in einer Art Weinkeller wieder auf; Conan kann über seine Brille, die er ihr geliehen hatte, mit ihr Kontakt aufnehmen, und lässt sie Paikal trinken, den chinesischen Schnaps, der bei ihm für kurze Zeit einmal zu einer Rückverwandlung geführt hat. Inzwischen erzählt ihm Ai alles, was sie über das Schrumpfgift (das sie selbst ja entwickelt hat) weiß, da ihr klar ist, dass sie die anderen nie wiedersehen darf, um sie nicht zu gefährden. Sie kann die Daten über das Gift aus dem Computer der Organisation auf eine Diskette überspielen, dadurch kommen ihr jedoch Vodka und Gin auf die Spur. In diesem Moment setzt die Verwandlung ein.

Folge 192: Wiedersehen mit den Männern in Schwarz Teil 3
Die vorübergehend wieder zu ihrer eigentlichen Größe zurückgekehrte Sherry kann durch den Kamin aufs Dach fliehen, wird dort aber schon von Gin und Vodka erwartet und angeschossen. Bevor er sie jedoch ganz erschießen kann, kommt Conan ihr zu Hilfe und betäubt Gin, sodass Sherry in den Kamin zurückflüchten kann. Im Weinkeller wartet Pisco schon auf sie; es ist Masuyama, was Conan inzwischen bereits herausgefunden hatte. Er rettet die wieder geschrumpfte Ai auch aus dieser Situation, obwohl Gin trotz Betäubung erneut auftaucht und Pisco ausschaltet. Ai beschließt zu verschwinden, sobald sie wieder gesund ist, um die ihr nahe Stehenden nicht zu gefährden. Zum Schluss stellt sich noch heraus, dass auch Chris Vinyard unter dem Decknamen Vermouth (Wermut) zur Organisation gehört.

Folge 193: Unfall? Niemals!
Ohara tötet seinen Designer Aida, indem er durch einige komplizierte Vorrichtungen einen Lkw durch die Scheibe eines Cafés rauschen lässt. Alles leugnen hilft nichts. Conan überführt den Schurken mit Professor Agasas Stimme.

Folge 194: Spiel mir das Lied vom Tod Teil 1
Kogoro wird vom Musikproduzenten Kana gebeten, an einer Dinnerparty zu Ehren seines Chansonstars Gerald Tenma teilzunehmen. Seit einiger Zeit bekommt Kanas Frau Misaki wegen der bevorstehenden Vertragsunterzeichnung mit Tenma merkwürdige Anrufe sowie Blumen und Drohbriefe. An der Dinnerparty nehmen außer Kogoro, Ran und Conan auch noch Kanas Frau, sein jüngerer Bruder Hideki, Vizechef der Plattenfirma, seine Sekretärin Masayo und der Manager von Tenma teil. Als alle sich kurz zurückgezogen haben, wird Misaki überfallen. Der Angreifer kann flüchten und hinterlässt wieder Blumen. Kurz darauf trifft Tenma ein; Ran hat den Angreifer zuvor kurz gesehen und stellt eine gewisse Ähnlichkeit fest. Es stellt sich heraus, dass Tenma und Misaki eine Affäre hatten, bevor sie Kana heiratete, Tenma verschwand jedoch kurz vor der Hochzeit spurlos. Die Brüder scheinen sich überdies wegen des Vertrags mit Tenma nicht ganz einig zu sein. Kana glaubt, Tenma stecke hinter den Drohungen; kurz darauf wird Tenma jedoch im Streit mit Kana ermordet.

Folge 195: Spiel mir das Lied vom Tod Teil 2
Conan findet heraus, dass Tenmas Mörder ihn nicht eigenhändig ermordet, sondern ihm eine Falle gestellt hatte. Das Schwert, das ihn durchbohrte, war am Kronleuchter befestigt gewesen und war dann senkrecht auf ihn herabgefallen. Hauptverdächtiger ist zunächst Yoshinori, doch Conan kann beweisen, dass der Angriff auf Misaki mithilfe einer Seilkonstruktion und einer Beethovenbüste von ihr selbst inszeniert wurde. Auch die Blumen und Erpresserbriefe hatte sie sich selbst geschickt. Sie ist auch die Mörderin von Tenma. Kurz vor ihrer Hochzeit vor 10 Jahren hatte er sich nicht von ihr trennen wollen, woraufhin sie ihn von einer Klippe stürzte. Er überlebte jedoch wider Erwarten und nach seinem Auftauchen hatte Misaki Angst, er wolle sich an ihr rächen, obwohl sich dann herausstellt, dass er ihr längst verziehen hatte.

Folge 196: Notruf von oben
Auf der Straße fallen den Detective Boys ein Ring und zwei S-Haken vor die Füße. Beim Zusammensetzen erkennen sie, dass es sich um einen SOS-Notruf handelt. Im Ring befindet sich die Gravur "M to A". Sie vermuten einen Ehemann mit dem Anfangsbuchstaben M und eine Ehefrau mit dem Anfangsbuchstaben A. Das Apartmenthaus, aus dem der Ring und die S-Haken gefallen sein müssen, wird inspiziert. An den Apartmenttüren befinden sich meist nur die Nachnamen der Bewohner. Wer da um Hilfe ruft, lässt sich so nicht herausfinden. Weiter helfen da die Briefkästen und auch Fahrräder, auf denen Namen stehen, am Ende das Telefonbuch. Als sich die Detective Boys bei ihren Untersuchungen in einer Sackgasse befinden, kommt Conan auf die Idee, dass die Frau den Ring ihres Mannes getragen haben könnte. So wird das richtige Apartment ausfindig gemacht, in dem jemand offenbar Hilfe braucht. Dort befindet sich die Täterin, die sich als Bewohnerin ausgibt. Sie wird von Conan überführt.

Folge 197: Der geheimnisvolle Kunde
In der Lebensmittelabteilung eines Kaufhauses vertreiben sich die Detective Boys die Zeit. Sie sammeln Kassenbons, um zu sehen, was die Leute so eingekauft haben. Bei einem Menü-Ratespiel überlegen die Kinder, welches Menü die Kunden mit den frisch eingekauften Zutaten kochen werden. Einige Bons machen die Detective Boys stutzig. Sie stammen nicht nur aus der Lebensmittelabteilung. Es wurde auch Gift gekauft. Messerscharf schließt Conan, dass aus den Zutaten so genannte Maulwurfknödel gemacht werden könnten. Sie dienen dazu, Maulwürfe zu bekämpfen. Sie ahnen ein Verbrechen. Auf der Suche nach dem Kunden treffen sie auf einen Mann, der einen Hund vergiften möchte, weil der ihn ständig anbellt. Die Detective Boys vereiteln diesen Plan.

Folge 198: Das Haus der 200 Masken Teil 1
Kogoro, Ran und Conan wurden von der ehemaligen Sängerin Beniko Suô eingeladen, an einer Wohltätigkeitsveranstaltung zugunsten von Kindern, die ihre Eltern durch Verkehrsunfälle verloren haben, teilzunehmen. Vorab bittet sie alle Teilnehmer zu einer Dinnerparty. Das imposante Haus ist in einen West- und einen Ostflügel unterteilt, die nur durch ein Zimmer, den "Maskensaal", verbunden sind. Frau Suô sammelt Masken; im Maskensaal befinden sich 200 gleiche Exemplare eines spanischen Künstlers, die ihrem Besitzer angeblich den Tod bringen sollen. Nach dem Abendessen beauftragt Frau Suô Kogoro, mehr über den Verkehrsunfall herauszufinden, bei dem einer der Gäste seine Frau verloren hat. Alle Teilnehmer der Dinnerparty, einschließlich Kogoro, haben im Vorfeld seltsame Drohbriefe erhalten, von der "Stimme der grausamen Masken". Mitten in der Nacht klingelt bei Kogoro das Telefon und eine verzerrte Stimme kündigt einen Mord an. Conan, Kogoro und Ran hören Frau Suô schreien und versuchen, in ihr Zimmer zu gelangen; das erweist sich als schwierig, weil das Maskenzimmer nachts immer abgeschlossen ist. Auch Frau Suôs Zimmer ist verschlossen; Kogoro schlägt die Scheibe über der Tür ein, Conan klettert hindurch und findet Frau Suô tot vor.

Folge 199: Das Haus der 200 Masken Teil 2
Da Frau Suôs Schlafzimmer nur über den Westflügel zu erreichen ist, gehen die Polizei und Conan davon aus, dass der Mörder unter den fünf Personen sein muss, die im Westflügel untergebracht waren. Der Hauptverdacht fällt auf Frau Suôs Sekretärin, aber es ist unvorstellbar, dass sie den Mord hinter verschlossenen Türen begangen haben soll. Schließlich hat Conan eine Eingebung, welchen Trick der Mörder benutzt haben muss. Mithilfe der Masken konnte er Frau Suô ermorden, ohne das Zimmer zu betreten. Conan beweist, dass Tôya Aikawa der Mörder ist; dieser gesteht dann, dass er Frau Suô hasste, weil nicht seine Mutter damals die Fahrerflucht begangen hatte, sondern Frau Suô. Außerdem hatte sie sich das Geld aus den Wohltätigkeitsveranstaltungen jahrelang in die eigene Tasche gesteckt.

Folge 200: Der ermordete Detektiv Teil 1
Conan, Ran und Onkel Kogoro fahren fürs Wochenende aufs Land, in einen idyllisch gelegenen Waldgasthof. Neben ihnen wohnt dort das Team einer Krimiserie mitsamt dem Star, dem Schauspieler Sunaoka. Später am Abend jedoch stellt sich heraus, dass Sunaoka mit fast allen zerkriegt ist und droht, aus der Serie auszusteigen. Das würde den anderen den Job kosten: dem Produzenten, dem Drehbuchautor und seiner Agentin. Kurz nachdem der angetrunkene Sunaoka ins Bett gebracht wurde, fällt ein Schuss: Sunaoka wird tot in seinem Zimmer gefunden, mit einem Einschussloch im Fenster. Anscheinend wurde von der anderen Seite der tiefen Schlucht vor dem Gasthof aus geschossen, wo ein Gewehr und ein Seil zur Flucht gefunden werden. Da keiner der Hotelgäste so schnell die andere Seite der Schlucht hätte erreichen können, scheinen sie für die Tat nicht in Frage zu kommen. Doch Conan riecht, dass etwas an der Sache faul ist...

Folge 201: Der ermordete Detektiv Teil 2
Alle Indizien deuten darauf hin, dass der Schauspieler Kazuyoshi Sunaoka von einem Schützen außerhalb des Waldgasthofs umgebracht wurde. Doch Conan findet Beweise, die ihn dem wahren Täter auf die Spur bringen: Aus Hass auf den Star hat einer seiner Kollegen den Mord von außerhalb nur inszeniert, indem er eine Kugel durch das Fenster in eine Matratze abgefeuert, die Kugel wieder aus der Matratze entfernt und so bearbeitet hat, dass er sie als Pfeilspitze in einer Armbrust verwenden konnte. Nachdem er damit den Schauspieler ermordet hatte, hat er Mouri auf dem Handy angerufen und ihm vorgeschwindelt, Sunaoka sei noch am Leben, um sich dadurch ein Alibi zu verschaffen. Aber ein verräterischer Glassplitter in seinem Schuh überführt schließlich den Mörder: Es ist der verbitterte Drehbuchautor Toshiyaki Tahara.

Folge 202: Ein Mord aus Eifersuch
Etsuko Furukawa, die Chefin einer Fernsehproduktionsfirma, engagiert Kogoro, um ihre Mutter zu beschützen, die drei Tage zuvor angegriffen wurde. Im Haus der Furukawas treffen Kogoro, Ran und Conan auf das Hausmädchen Azusa und Etsukos jüngeren Bruder Koji. Es kommt zu diversen Sticheleien und Streitigkeiten zwischen den Geschwistern. Schnell wird klar, dass beide ständig Geld brauchen, ihre Mutter ihnen aber nichts gibt. Auch Azusa musste einen Schuldschein bei ihr unterschreiben, als sie kurz zuvor etwas Tee auf ihrem Perserteppich verschüttete. Als Etsuko und Azusa nach oben gehen, um Frau Furukawa zu wecken, ertönt ein Schuss aus ihrem Zimmer. Die Tür ist abgeschlossen, der Mörder kam offensichtlich durchs Fenster. Aus der Position der Leiche folgert Conan, dass sie den Mörder kannte. Koji scheint kein Alibi zu haben, Conan kann jedoch beweisen, dass es Etsuko war, die von außen mit der Fernbedienung den Fernseher im verschlossenen Zimmer genau in der Sekunde einschaltete, als in einer ihrer Sendungen ein Schuss fiel. Ihre Mutter hatte sie bereits früher am Tag mit einem Schalldämpfer erschossen.

Folge 203: Der Weg des Drachen Teil 1
Die Detective Boys fahren mit Ai und Professor Agasa zum Campen. Beim Holzsammeln im Wald entdecken sie den Eingang einer Tropfsteinhöhle. Neugierig wie sie sind gehen sie hinein. Dort trifft Genta zufällig auf drei Verbrecher, die einen Mann ermordet haben. Die Verbrecher werden auf die Kinder aufmerksam und wollen sie als Mitwisser erledigen. Einer der Männer schießt auf Conan. Er wird verletzt. Es beginnt eine wilde Flucht auf der Suche nach dem Ausgang aus der Höhle. Inzwischen haben sich auch Ai und der Professor auf die Suche nach den Kindern begeben. Diese finden in der Höhle einen eiförmigen Stein, auf dessen Sockel eine Inschrift ist, ähnlich der, die am Eingang der Höhle gefunden wurde. Für Conan ein Hinweis in Richtung Ausgang. Doch er ist so schwer verletzt, dass er den anderen den Weg nicht mehr zeigen kann.

Folge 204: Der Weg des Drachen Teil 2
Conan wurde in der Tropfsteinhöhle von Verbrechern angeschossen. Er kann seinen Freunden bei der Suche nach dem Ausgang nicht mehr helfen. Diese versuchen nun, durch Deuten der Inschriften, die sie gefunden haben, einen Hinweis auf den Ausgang zu bekommen. Mehr durch Zufall erreichen sie ihn. Allerdings sind die Verbrecher ihnen dicht auf den Fersen. Im letzten Moment werden sie jedoch von der Polizei befreit. Conan wird im Krankenhaus versorgt. Dort überkommen ihn Zweifel, ob es richtig ist, Ran über seine Identität im Unklaren zu lassen. Plötzlich steht Haibara vor seinem Krankenbett und bedroht ihn mit einer Pistole.

Folge 205: Mord in der ersten Reihe Teil 1
Die Tatsache, dass Ran Conans Blutgruppe kennt, macht ihn stutzig. Er ist sich sicher, dass sie dann auch weiß, wer er in Wahrheit ist. Ai ahnt, dass Conan mit Ran darüber sprechen möchte und erklärt ihm, dass das für Ran gefährlich werden könnte. Ai spricht von drei Optionen, die das Problem lösen könnten. Die dritte erfahren wir nicht. Aus dem Krankenhaus entlassen besucht Conan eine Theateraufführung der Schule, bei der Ran die Hauptrolle spielt. Auch fünf ehemalige Schüler des Gymnasiums sind anwesend. Während der Aufführung wird einer von ihnen ermordet. Heiji vermutet den Täter unter den übrigen vieren.

Folge 206: Mord in der ersten Reihe Teil 2
Während Rans Theaterstück ist ein Mord passiert. Es gibt vier ehemalige Absolventen der Schule und eine Schülerin als Verdächtige. Zunächst sieht es noch so aus, als hätte der Arzt Kamata wegen seiner unerfüllten Liebe zu der Schülerin Ayako Selbstmord begangen. Es stellt sich jedoch heraus, dass seine Kollegin Mai ihm einen mit Zyankali präparierten Eiswürfel ins Getränk gegeben hat. Als er, wie es seine Gewohnheit war, darauf herumknabberte, kam alsbald der Exitus. Aufgeklärt wird das ganze von einem Ritter, der zunächst im Theaterstück mitspielte und sich später als Shinichi entpuppt. Nachdem der Fall aufgeklärt ist, scheint sich Shinichi plötzlich wieder in Conan zurück zu verwandeln. Man bringt ihn ins Krankenhaus. Dort wacht er, umgeben von seinen Freunden auf und ist nach wie vor Shinichi.

Folge 207: Die letzte Fahrt vom Chef Teil 1
Shinichi möchte Ran endlich seine wahre Identität gestehen. Für dieses Unterfangen braucht er die nötige Ruhe. Dazu sucht er sich ein Restaurant aus. Er geht mit ihr essen. Auch dort fällt es ihm schwer, sich zu offenbaren. Kurz bevor er sich dazu durchgerungen hat, geschieht ein Mord, den er natürlich zuerst lösen muss. Im gleichen Hause, in dem sich das Restaurant befindet, soll die Jubiläumsfeier einer Firma stattfinden, deren Vorsitzender wird im Fahrstuhl erschossen. Shinichi macht einen Angestellten der Firma, Herrn Ooba, der mit der Tochter des Chefs angebändelt hat, als Verdächtigen aus. Er ist am Ende der Meinung, den Richtigen gefunden zu haben.

Folge 208: Die letzte Fahrt vom Chef Teil 2
Während Ran im Restaurant sitzt und auf Shinichi wartet, löst dieser mal wieder einen neuen Fall. Der Chef einer Spiele-Firma ist ermordet worden. Unter Verdacht steht einer seiner Angestellten, der ein Verhältnis mit seiner Tochter hat. Geschickt weist Shinichi ihm nach, dass er der Mörder ist. Allerdings beginnt währenddessen Shinichis Rückverwandlung in Conan, so dass er nicht wie versprochen wieder zu Ran ins Restaurant zurückkehren kann. Er lässt sie jedoch nicht allein. In der Gestalt von Conan leistet er ihr Gesellschaft. Ran spekuliert nach wie vor darüber, was Shinichi ihr wohl Wichtiges zu sagen hatte. Conan weiß es natürlich.

Folge 209: Die geheimnisvolle Spieluhr Teil 1
Kogoro wird von einer Kunststudentin namens Haruna gebeten, ihr bei der Suche nach ihrem Pieper-Freund Shugo zu helfen. Sie lernte ihn vor drei Jahren kennen und tauschte seitdem mit ihm Nachrichten über ihren Pieper aus. Als sie sich vor Weihnachten im vergangenen Jahr erstmals persönlich treffen wollten, kam er nicht; stattdessen fand sie am Treffpunkt seinen Pieper und eine Spieluhr, bei der offenbar absichtlich Töne fehlen. Sie hält das Geschenk für zu teuer und möchte es ihm zurückgeben. Mit Hilfe des Piepers findet Kogoro Telefonnummer und Adresse von Shugo heraus; er, Ran und Conan begleiten Haruna zu seinem Haus. Es stellt sich heraus, dass Shugo 81 Jahre alt war und im vergangenen Dezember gestorben ist. Merkwürdiger Weise bevor Haruna die Spieldose fand. Sein Enkel fragt sie nach vier wertvollen Briefmarken, die er in der Spieldose vermutet hatte. Wegen eines Unwetters müssen die vier im Haus der Ogatas übernachten. Nachts schleicht eine dunkle Gestalt an Rans und Harunas Zimmer vorbei, kurz darauf wird der ältere der beiden Enkel offenbar mit einem schweren Musikinstrument niedergeschlagen. Conan ist sich sicher, dass die Spieluhr einen Hinweis darauf enthält, wo die Briefmarken versteckt sind.

Folge 210: Die geheimnisvolle Spieluhr Teil 2
Die herbeigerufenen Polizisten können keine Spur eines Eindringlings feststellen. Der Täter muss also einer von den anwesenden Familienmitgliedern sein. Conan findet heraus, dass Kazuko hinter den merkwürdigen Vorkommnissen steckt; sie wollte Haruna aus dem Haus gruseln. Dass ihr Sohn dabei von der Koto fast erschlagen wurde, war Zufall; er hatte dort nach den versteckten Briefmarken gesucht. Auch das Rätsel der Spieluhr kann Conan lösen und das Versteck der Briefmarken preisgeben.

Folge 211: Rans erster Fall
Ran und Sonoko sind auf dem Weg in den Swimmingpool eines Hotels, als sie von einer jungen Frau fast überfahren werden. Sie hatte am Steuer einen Schwindelanfall und erzählt den beiden, dass ihr das in letzter Zeit öfter passiert. In der Lobby treffen sie auch auf den Ehemann der Frau; die Yoshinos scheinen ein hübsches Paar zu sein, doch Ran fällt auf, dass der Mann seine Frau nicht warnt, nachdem er über eine Stufe gestolpert ist, so dass ihr dasselbe passiert. Sie beschließt, der Sache auf den Grund zu gehen. Conan schließt sich ihr an. Da die Yoshinos erst vor kurzem in ihr neues Haus gezogen sind und die Schwindelanfälle etwa zu diesem Zeitpunkt einsetzten, lässt Ran das Haus auf Schadstoffe untersuchen, aber ohne Ergebnis. Conan hat inzwischen jedoch herausgefunden, dass der Mann sich einen teuren Sportwagen kaufen will und die Frau hat ihnen im Gespräch erzählt, dass sie gerade die Summe ihrer Lebensversicherung erhöht hat. Schließlich findet Ran mit etwas Hilfestellung von Conan heraus, dass der Mann jeden Morgen Gift in die Klimaanlage des Autos seiner Frau sprüht.

Folge 212: Die letzte Ausfahrt Teil 1
Kogoro hat in einem Preisausschreiben einen Hotelaufenthalt gewonnen. Ran und Conan kommen mit. Im Hotel entdeckt Conan mehrere teure alte Sportwagen. Er erfährt, dass sie zu einer Ausstellung gehören, die bald eröffnet werden soll. Der Besitzer des Hotels, Herr Teraizumi muss nur noch seinen Ferrari dazustellen, dann ist die Sammlung komplett. Es tauchen drei ehemalige Besitzer der Oldtimer auf, die behaupten, der Hotelbesitzer hätte sie um diese Autos und um ihre Firmen gebracht. Dieser streitet das ab. Die drei Geprellten möchten die Eröffnung der Ausstellung verhindern. Von einer nächtlichen Spritztour kehrt der Hotelbesitzer nicht zurück. Man findet ihn bei laufendem Motor tot in seinem Ferrari. Kogoro vermutet einen Unfall. Conan zweifelt daran.

Folge 213: Die letzte Ausfahrt Teil 2
Conan, Ran und Kogoro befinden sich noch immer in dem Hotel, in dem sie einen Wochenendaufenthalt gewonnen haben. Der Hotelbesitzer wurde tot in seinem alten Ferrari aufgefunden. Inspektor Yokomizo untersucht den Fall. Kogoro glaubt, dass das Opfer durch einen Unfall ums Leben kam, doch es gibt drei Verdächtige, die dem toten Herrn Teraizumi wegen ihrer Schulden bei ihm ihre geliebten Autos überlassen mussten. Conan findet heraus, dass es sich doch um einen Mord gehandelt hat. Er wurde zunächst betäubt und dann in seinem Auto durch die Abgase erstickt. Allerdings stellt sich heraus, dass es eine vierte Person gibt, die einen Grund hat, den Hotelbesitzer umzubringen. Es ist der Portier Suguro. Auch ihm hat Herr Teraizumi seinen geliebten Oldtimer abgeluchst.

Folge 214: Kogoro unter Verdacht Teil 1
Kogoro entspannt sich mit Ran und Conan in einem Hotel. Dort trifft er auf seine Frau Eri, von der er getrennt lebt. Sie sucht mit einem jungen Mann in einem Geschäft eine Krawatte aus. Das gefällt weder Ran noch Kogoro. Eri erzählt, dass sie sich mit einigen ihrer Rechtsanwaltskollegen ebenfalls in diesem Hotel erholt. Unter ihnen ist Frau Usui, die Eri zwar Komplimente macht, insgeheim aber auf deren Erfolg eifersüchtig ist. Sie schafft es, den völlig betrunkenen Kogoro mit auf ihr Zimmer zu nehmen, um dadurch Eris Nerven zu strapazieren. Eri, Ran und Conan vermissen Kogoro und suchen ihn. Sie vermuten ihn in Frau Usuis Zimmer, doch die sagt, er sei nicht da. Beim zweiten Versuch, bei dem niemand das Zimmer öffent, verrät Kogoros Handy, dessen Klingelton Eri kennt, dass er sich im Zimmer befindet. Mit dem Generalschlüssel versuchen sie, das Zimmer zu öffnen. Es ist durch eine Kette gesichert. Durch den Spalt sehen sie die tote Frau Usui. Die Tür wird aufgetreten und im Bett liegt schnarchend Kogoro, der nun aufwacht und nicht weiß, was passiert ist. Natürlich fällt der Verdacht auf ihn. Eri und Conan finden heraus, dass Frau Usui eine Verabredung hatte und zwar mit einem Rechtsanwalt Hayashi. Ob er sie noch lebend angetroffen hat oder nicht bleibt offen...

Folge 215: Kogoro unter Verdacht Teil 2
Eri bekommt heraus, mit welchen Tricks der Mörder es hat aussehen lassen, als wäre das Zimmer von innen abgeschlossen gewesen, und stellt ihrem Kollegen Saku eine Falle, in die dieser auch prompt hineintappt. Er hat Ritsuko umgebracht, weil sie in einem Fall von Umweltverschmutzung die Gegenseite seines Heimatdorfes verteidigte und sich mit diesem Fall nur profilieren wollte. Kogoro bedankt sich bei Eri, dass sie ihn so schnell aus einer misslichen Lage befreit hat, und bittet sie, zu ihm zurückzukehren. Eri tut so, als hätte sie es nicht gehört, weil sie gerade Kopfhörer im Ohr hatte. In Wirklichkeit hatte sie alles, was er sagte, auf Mini-Disk aufgenommen und will ihn noch ein wenig zappeln lassen.

Folge 216: Der 10. Passagier Teil 1
Conan, Ran und Kogoro machen einen Ausflug in die Nähe des Fuji. Sie fahren mit einem alten Bus, einem sogenannten Schnauzenbus, durch die Berge und werden Zeugen eines Streits zwischen dem Vizebürgermeister des Dorfes Kagekuwa und einem jungen Mann aus demselben Dorf. Kurz darauf stirbt der Vizebürgermeister an vergiftetem Tee. Kogoro wird vom Bürgermeister gebeten, den Fall aufzuklären, doch niemand will ihm Auskunft geben. Es stellt sich heraus, dass das Dorf in zwei Lager geteilt ist: pro und contra Tourismus. Conan findet heraus, dass es vor sieben Jahren einen Busunfall gab, bei dem anscheinend zwei Menschen ums Leben kamen. Auch die Besitzerin des Gasthofes, in dem sie übernachten, sowie die Assistentin des Busfahrers scheinen irgendwie darin verwickelt zu sein.

Folge 217: Der 10. Passagier Teil 2
Am Schrein wird die Leiche des Bürgermeisters gefunden. Ran wurde dort von Yabe umgerannt, der demnach unter Mordverdacht steht. Er gibt zu, für die Contra-Seite spioniert zu haben und vom Vizebürgermeister dafür Geld kassiert zu haben, bestreitet aber seine Schuld an den Morden. Conan findet mit Hilfe von Professor Agasa und Frau Komei, der Besitzerin des Gasthofes, heraus, was vor sieben Jahren im Unglücksbus tatsächlich passierte: Frau Komei, damals Assistentin des Busfahrers, wurde von einem betrunkenen Gast belästigt, doch alle Fahrgäste ignorierten ihre Hilferufe. Der Mann, der ihr schließlich zu Hilfe kam, wurde vom Angreifer durch den Bus geschleudert, daraufhin verlor der Fahrer die Kontrolle über das Fahrzeug. Der Helfer und der Angreifer kamen beide ums Leben. Tôko, die Tochter des Helfers, wollte sich an allen Beteiligten von damals rächen, weil sich niemand auf die Seite ihres Vaters stellte. Nach den beiden Morden schneidet sie die Bremsleitungen am Bus durch, damit dieser wieder über die Klippen stürzt. Conan kann das Unglück in letzter Sekunde mit seinen Spezial-Hosenträgern verhindern...

Folge 218: Die Flügel des Ikarus Teil 1
Kogoro fährt mit Ran und Conan zum Ausspannen in ein abgelegenes Hotel. Wie sich herausstellt allerdings nur, weil in jener Gegend die Serie mit seiner Lieblingsschauspielerin ausgestrahlt wird. Auch eine andere exzentrische Schauspielerin ist Gast in diesem Hotel. Sie tyrannisiert sowohl ihren Ehemann, als auch ihren Agenten. Am nächsten Morgen und den ganzen Tag über verlässt sie nicht ihr Zimmer, während die anderen Gäste beschließen, den Tag in der Natur zu verbringen. Kogoro bleibt im Hotel, um fernzusehen. Als die Gäste am Abend wieder eintreffen, ist die Schauspielerin Chizuru noch immer nicht aus ihrem Zimmer gekommen. Die Tür wird aufgebrochen und man findet sie erhängt vor. Conan glaubt nicht an Selbstmord...

Folge 219: Die Flügel des Ikarus Teil 2
Die Schauspielerin Chizuru Bizen wurde erhängt in ihrem Zimmer aufgefunden. Kogoro glaubt zunächst an Selbstmord, Conan natürlich nicht. Inspektor Mito, der diesen Fall untersucht, scheint für Conan ein ebenbürtiger Kombinierer zu sein. Doch auch er vermutet als Täter nur Kogoro und zwei im Hotel verbliebene Hausmädchen. Conan findet den Täter, es ist der Hotelmanager Arimori, der von einem Berghang aus auf das Dach seines Hotels segelte, um die unerfüllte Liebe seines Bruders zur Schauspielerin zu rächen.

Folge 220: Der verliebte Kommissar Teil 1
Ein Brandstifter macht die Stadt unsicher. Ayumi bekommt ihn als einzige zu sehen und geht mit den Detective Boys zur Polizei. Den Fall übernimmt die Beamtin Sato mit ihren Kollegen Shiratori und Takagi. Auf dem Weg zum Tatort möchte Sato noch eine Blume für ihren vor 18 Jahren bei einem Einsatz umgekommenen Vater niederlegen. Dort begegnen ihr vier ehemalige Schulkameraden ihres Vaters, die ebenfalls zu seinem Todestag Blumen niederlegen wollen. Satos Kollegen sowie die Detective Boys rätseln, wer wohl seinerzeit Satos Vater auf dem Gewissen hatte. Takagi löst den Fall. Er kann Sato noch mitteilen, dass es sich bei dem Mörder um einen der vier Schulkameraden handelt, kann jedoch nicht mehr den Namen nennen, denn er wird während des Telefongesprächs mit Sato ermordet.

Folge 221: Der verliebte Kommissar Teil 2
In Tokyo treibt sich noch immer der Brandstifter herum und auch der Mord an Satos Vater ist noch immer nicht aufgeklärt. Die Detective Boys vermuten, dass der Täter unter den vier Klassenkameraden von Satos Vater zu suchen ist. Möglicherweise sind Brandstifter und Mörder identisch. Ai findet heraus, dass der Brandstifter das Wort Feuer mit Hilfe seiner Brände über ganz Tokyo schreiben möchte und ermittelt so einen künftigen Tatort. Inspektor Takagi wird vermisst. Man vermutet, dass Satos Mörder auch ihn zum Schweigen gebracht hat. Natürlich löst Conan den Fall: Er bringt Inspektor Sato darauf, wer von den vier Klassenkameraden der Mörder ist. Nun ist auch klar, dass Mörder und Brandstifter nicht identisch sind. Am Ende taucht Inspektor Takagi wieder auf...

Folge 222: Umgekehrte falsche Fährte
Kogoro erhält eine Einladung zu einem "All You Can Eat" Restaurant am Bahnhof und betrinkt sich dort so sehr, dass Ran ihn heimtragen muss. Auf dem Nachhauseweg hören sie aus einer Wohnung einen Streit zwischen zwei Männern. Kogoro will schon dazwischengehen, da hält ihn ein alter Mann mit Hund davon ab: Die beiden Männer würden sich immer so streiten, man solle sich nichts denken. Am nächsten Tag ist Conan immer noch beunruhigt, also besuchen sie wieder die Wohnung und finden dort Kommissar Megure und seine Leute vor. Es ist ein Mord geschehen. Der Hauptverdächtige, Herr Nakamoto, mit dem sich das Opfer Herr Irie scheinbar gestritten hat, bittet Kogoro um Hilfe. Sie seien beide Forscherkollegen am Physikinstitut gewesen, und hatten vor gehabt, sich an ihrem Professor zu rächen, der ihre Forschungsergebnisse gestohlen hatte. So hatte Irie mit einem Tonband einen Streit mit Nakamoto vorgetäuscht, um ihm ein Alibi zu verschaffen, während er bei Professor Demura eingebrochen ist und ihn umbringen wollte. Nun hätte der Professor dieses Alibi gegen ihn verwendet. Als Kogoro tatsächlich ein Tonband mit einem Streitgespräch zwischen Irie und Nakamoto im Mülleimer vor der Tür findet, denkt Mouri die Sache sei geritzt. Doch Conan fällt nicht auf die Masche herein...

Folge 223: Der Zorn der Berggöttin Teil 1
Kogoro ist zur Eröffnung einer Seilbahn in den Bergen eingeladen. Da die Seilbahn durch einen Berg hindurchführt, auf dem die riesige Statue einer Berggöttin steht, sind viele Anwohner gegen das Projekt und Dômoto, der Betreiber der Seilbahn, fürchtet Zwischenfälle bei der Eröffnungsfeier. Die Mitglieder der Familie Dômoto - der Vater, zwei Söhne und eine Tochter - scheinen untereinander ziemlich zerstritten zu sein. Bei der Jungfernfahrt verschwindet auf mysteriöse Weise genau im Tunel unter der Statue der Firmenchef aus der Seilbahnkabine und wird gleich darauf erstochen in der Hand der Göttinnenstatue gefunden. Da es einem Menschen unmöglich gewesen wäre, in so kurzer Zeit von der Höhle zur Statue zu gelangen, beginnen einige an den Fluch der Berggöttin zu glauben...

Folge 224: Der Zorn der Berggöttin Teil 2
Während einer Seilbahnfahrt verschwindet der Touristikunternehmer Eizô Dômoto aus der Gondel und taucht unmittelbar darauf in der Hand der riesigen Statue einer Berggöttin auf - erstochen. Als Conan vom Tatort aus eine eigentlich verlassene Hütte sieht, aus der Rauch aufsteigt, kommt er dem Geheimnis auf die Spur. Das Ganze war eigentlich von Eizô und seinem ältesten Sohn Yasunori vorbereitet gewesen, um die Gerüchte über den Fluch der Berggöttin zu zerstreuen. Zu diesem Zweck war eine Eizô-Puppe angefertigt worden; er selbst hatte sich im Tunnel unter der Sitzbank versteckt, war dann mit derselben Gondel wieder abwärts gefahren und vor dem Tunnel abgesprungen. Dann war er zur Statue geeilt und hatte die Stelle der Puppe eingenommen. So wollte er die erschreckten Gäste begrüßen, um ihre Bedenken wegen eines Fluchs zu zerstreuen. Yasunoris Sekretärin Ayaka jedoch, die den Plan kannte, war getrennt von den anderen zur Statue geeilt und hatte Eizô umgebracht und anschließend die Puppe verbrannt - daher der Rauch, den Conan sah. Beim Bau des Tunnels war ihr Bruder ums Leben gekommen und die Familie mit Geld zum Schweigen gebracht worden.

Folge 225: 99 Serpentinen
Conan und die Detective Boys sind mit Professor Agasa unterwegs zu einer Campingtour in den Bergen. Als sie Rast machen, werden sie Zeugen, wie ein Auto von der Straße über ihnen herabstürzt. Conan sieht auf den ersten Blick, dass das kein Unfall war, weil der Wagen hinten eine Beule hat, ist aber der Meinung, die Polizei würde selbst mit der Sache fertig. Mitsuhiko findet auf der Straße einen Zettel mit einem Code. Er entziffert ihn mit Ayumi und Genta, ohne Conan etwas davon zu sagen; heraus kommt eine Wegbeschreibung. Die Kinder machen sich zum angegebenen Ziel auf und finden dort das Versteck einer Autoschmugglerbande. Plötzlich taucht der Boss auf und bedroht sie. Zum Glück hat Conan den Zettel mit dem Code gefunden, entziffert und die Polizei dorthin bestellt, die kurz nach ihm und dem Professor eintrifft und den Verbrecher verhaftet.

Folge 226: Der fünffarbige See Teil 1
Auf Sonokos Bitten hat Ran ihren Vater überredet, an einer Teezeremonie mit einem alten Meister teilzunehmen, den Sonokos Vater kennt. Außer den dreien sind noch zwei Schüler des Meisters, sein Sohn und eine Bedienstete anwesend. Das Teehaus liegt an einem See, der je nach Lichteinfall fünf verschiedene Farben annimmt. Eine Legende besagt, dass hier einmal ein Mädchen auf der Flöte gespielt hat und so die Farben änderte; ein Kaufmann nahm sie zur Frau und baute gegen ihr Bitten mitten im See eine Hütte. Darüber gerieten sie in Streit, und er tötete seine Frau. Diese sucht seitdem den See als Monster heim und trieb bereits ihren Mann in den Selbstmord. Der Meister, ein übellauniger alter Mann, deutet an, dass er an diesem Abend seine letzte Teezeremonie abhalten wolle, kurz vorher wird er dann jedoch erhängt im Teezimmer auf dem See gefunden. Da der Raum von innen verriegelt war, scheint es Selbstmord gewesen zu sein, aber Conan hat seine Zweifel...

Folge 227: Der fünffarbige See Teil 2
Beim Verhör stellt sich heraus, dass alle Anwesenden zwar im selben Raum waren, als das Verbrechen entdeckt wurde, es haben aber auch alle ein Motiv. Conan findet heraus, dass Aonogi schon vorher ermordet und mit einem raffinierten Mechanismus am Balken hochgezogen wurde, damit es aussah, als hätte er sich erhängt. Der Täter ist Yakura; er tötete Aonogi, weil dieser drohte zu verraten, dass die beiden schon seit Jahren mit gefälschten teuren Keramikschalen handelten.

Folge 228: Der Wald, die Bären, die Jäger Teil 1
Die Detective Boys, Conan, Ai und Professor Agasa gehen zum Pilzesammeln in den Wald. Da sich Genta unerlaubt ins Jagdgebiet davonmacht, teilt man sich für die Suche auf. Gruppe 1, Ai und Mitsuhiko werden Zeugen, wie ein vermummter Jäger im Wald einen Mann erschießt. Er entdeckt die beiden Mordzeugen und feuert auch auf sie. Zu der anderen Gruppe stoßen inzwischen drei mysteriöse Jäger, die auf der Suche nach Yubei, dem einäugigen Bären, sind. Bald ist klar, dass einer der drei Jäger der Mörder ist und verhindern will, dass sich die Gruppe wieder vereinigt. Ai und Mitsuhiko trauen sich nicht aus dem Unterholz, da sie befürchten, vom Mörder für Wild gehalten und erschossen zu werden.

Folge 229: Der Wald, die Bären, die Jäger Teil 2
Professor Agasa erhält einen Anruf des Hüttenbesitzers: Die Polizei hat einen toten Jäger sowie ein in der Nähe begrabenes Bärenjunges gefunden. Ai und Mitsuhiko legen aufgespießte Pilze auf den Waldweg, um Conan einen Hinweis auf den Mörder zu geben. Entscheidend ist der Matsutake-Pilz, der auf Herrn Saika als Mörder hinweist. Als Conan mit der Beweisführung beginnt, betritt der Bär Yubei die Lichtung und bedroht Genta. Saika gibt Genta Anweisungen, wie er sich aus dieser Situation retten kann, und erzählt anschließend seine Geschichte: 20 Jahre zuvor hatte ihn Yubei vor dem Kältetod bewahrt. Seitdem durchstreift er das Waldgebiet, um Yubei vor anderen Jägern zu beschützen, indem er sie immer tiefer in den Wald hineintreibt. Den anderen Jäger hat er erschossen, weil der Yubeis Junges getötet und an einen Baum gehängt hatte, um Yubei selbst anzulocken. Für diese Widerwärtigkeit konnte es nur eine Strafe geben.

Folge 230: Der Fall der Hundert-Yen-Münze
Kogoro, Ran und Conan machen in der U-Bahn Bekanntschaft mit drei Schönheiten, die auf dem Weg zu ihrer Freundin Naomi sind. Die drei nehmen Kogoro, Ran und Conan mit ins Hotel, in dem Naomi wohnt. Als man dort eintrifft, findet man Naomis Leiche, und ein Münzfernseher, der auf immer genau eine Stunde zu programmieren ist, schaltet sich gerade ab. Conan weist nach, dass die Münze auf Grund einer komplizierten Konstruktion mit Schnüren und Eis erst viel später in den Münzfernseher gefallen ist, um den Todeszeitpunkt zu verschleiern. Damit fliegt das falsche Alibi der Mörderin Kuniko auf, und sie wird in gewohnter Manier überführt.

Folge 231: Die Bucht der Rache Teil 1
Kogoro, Ran und Conan bleiben mit dem Wagen vor dem Eingang eines großen Anwesens an der Meeresküste liegen. Der Besitzer, Kensuke Tachibana, ein bekannter Anwalt aus Tokyo, lädt sie ein, über Nacht zu bleiben. Zu ihnen ist Tachibana sehr nett, mit seinen Angestellten, einem Sekretär und einer Buchhalterin, kommt es am Abend jedoch zum Streit, wie Conan zufällig mithört. Am nächsten Tag sind die drei mit dem Hund der Tachibanas unterwegs, als sie ein Boot auf dem Meer sehen, dessen Passagiere der Hund zu kennen scheint. Kurz darauf entdeckt Kogoro das gekenterte Boot von Tachibana, der selbst nur noch tot geborgen werden kann. Kurz zuvor hatte Tachibana drei Erpresserbriefe bekommen, die alle mit den selben Initialen unterzeichnet worden waren. Da wird ein weiteres Boot gefunden, in dem eine Baseballkappe liegt, die einem ehemaligen Mandanten Tachibanas gehört. Seltsamerweise hat er die Initialen, die in den Briefen standen. Damit wird er zum Hauptverdächtigen im Mordfall Tachibana. Als die Polizei jedoch in seinem Haus eintrifft, hat er sich erhängt.

Folge 232: Die Bucht der Rache Teil 2
Conan findet heraus, dass das Verbrechen, für das Tachibana für Kumada einen Freispruch erwirkte, ähnlich abgelaufen war wie dieses Mal: Kumada hatte das Opfer ermordet und es wie Selbstmord aussehen lassen. Conan schlussfolgert, dass Tachibana und Kumada vom selben Täter umgebracht wurden, und zwar von der Haushälterin Yaeko, deren Sohn Kumada damals ermordet hatte. Sie hatte Tachibanas Boot durch einen Anker kentern lassen, der es Stunden später bei Flut umkippen ließ. Währenddessen hielt sie sich in Tachibanas Haus auf und hatte damit ein Alibi.

Folge 233: Megures Geheimnis Teil 1
Während Ran und Sonoko in einem Kaufhaus einkaufen, sind Kogoro und Conan auf dem Weg in ein Restaurant, wo sie sich hinterher mit den anderen treffen wollen. Kogoro spricht eine junge Frau an, die einen Stift hat fallen lassen, und wird von ihr überwältigt - es ist die Kriminalbeamtin Satô im Undercovereinsatz. Sie ist einem Serientäter auf der Spur, der hübsche junge Frauen von hinten mit einer Eisenstange niederschlägt. Während Kogoro und Conan mit den Krimina

 
Links
 
noch mehr links!!
 
Anime Guardian Anime Guardian
 
Heute waren schon 14 Besucher (32 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden